Technologie

Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretär Ingo Rust sagte anlässlich des Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses im Stuttgarter Haus der Wirtschaft: „Das diesjähriges Motto 'Nachhaltig durch Luft und Raum' passt hervorragend zu Baden-Württemberg. Wir setzen hier auf innovative Querschnittstechnologien wie Elektromobilität oder Leichtbau.“

„Produkte der Luft- und Raumfahrt müssen seit jeher besonders leicht und energieeffizient sein. Das galt für die frühen Zeppeline genauso wie für moderne Verkehrsflugzeuge. Die Kompetenz in Sachen Energieeffizienz und Leichtbau macht die Luft- und Raumfahrttechnik zu einem wesentlichen technologischen Schrittmacher für führende Branchen im Innovationsland Baden-Württemberg“, so Rust weiter. Schlüsseltechnologien wie der Leichtbau haben für zahlreiche Branchen eine zentrale Bedeutung. Die Landesregierung hat deshalb eine Landesagentur Leichtbau BW als branchenübergreifenden Ansprechpartner für Industrie und Wissenschaft etabliert. „Wir wollen der Leichtbau-Standort in Deutschland werden“, betonte Rust.

Die Luft- und Raumfahrt beschäftigt im Südwesten ca. 15.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erwirtschaftete im Jahr 2012 einen Umsatz von mehr als 4,8 Milliarden Euro. Die Branche zeichnet sich durch einen hohen Anteil an Forschung und Entwicklung aus. Dieser beträgt ca. 17,5 Prozent vom Umsatz und liegt damit weit über dem Industriedurchschnitt. „Die Produkte aus Deutschland finden auf den Weltmärkten trotz höherer Preise nur dann ihre Nachfrage, wenn sie technologisch und qualitativ führend sind“, sagte Rust. „Baden-Württemberg ist hier sehr gut aufgestellt: Wir wenden 5,1 Prozent des Bruttoinlandprodukts für Forschung und Entwicklung auf. Das ist ein internationaler Spitzenwert.

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben