„Die Staatlichen Schlösser und Gärten helfen auch dieses Jahr wieder, die Wartezeit bis zum Weihnachtsfest zu verkürzen. In den bedeutendsten Schlössern, wie etwa in Heidelberg und in Ludwigsburg, läuft der Besichtigungsbetrieb bis zur Bescherung. Aber auch zwischen den Jahren können unsere Schlösser, Burgen und Klöster besichtigt werden. Unsere attraktiven Ausflugsziele sind bestens geeignet für ein Weihnachtsfamilienprogramm.“ So Finanzminister Gerhard Stratthaus am Freitag (22. Dezember 2006) in Stuttgart.
Das einstige württembergische Residenzschloss in Ludwigsburg schließt an Heiligabend lediglich etwas früher als sonst die Tore und empfängt Besucherinnen und Besucher, die die Zeit vor dem Kerzenanzünden überbrücken wollen, bis 15 Uhr. An allen anderen Tagen gelten in Schloss Ludwigsburg die regulären Öffnungszeiten (10 -17 Uhr). Schloss Heidelberg bietet an Heiligabend Führungen durch die Schlossräume an: um 11 und 12 Uhr in deutscher Sprache und um 11.15 und 12.15 in englischer Sprache. Am 25. und an Silvester ist Schloss Heidelberg dagegen geschlossen. Mindestens stündlich finden aber an den übrigen Tagen und ab dem 1. Januar Führungen statt. Die anderen Schlösser bleiben an Heiligabend zu: Schloss Weikersheim etwa ist ab dem 25.12 wieder täglich von 10 bis 12 und 13 bis 17 Uhr für Besuche geöffnet.
Als weihnachtliches Ausflugsziel für die ganze Familie und wahre Entdeckung - auch an Heiligabend und den Feiertagen! - bietet sich das Renaissanceschloss Ellwangen an. Zu sehen sind Schlossräume und ein Schlossmuseum, das wertvolle Stücke der Stadt-, Abtei- und Propsteigeschichte Ellwangens zeigt. Besonderes Bonbon: Bis zum 14. Januar lockt eine großartige Krippenausstellung in das Schloss auf der Ostalb. Das Prunkstück der Ausstellung stammt aus dem 18. Jahrhundert und wurde von keinem geringerem als dem geistlichen Herrscher von Ellwangen, dem Fürstpropst, in Auftrag gegeben. Über 100 verschiedene Figuren, zwischen 20 und 30 cm groß, geben ein prachtvolles Bild vom Geschehen rund um die Weihnachtskrippe.
(Öffnungszeiten: 24.-26.12. jeweils 10.30-16.30 Uhr, anschließend Di-Fr jeweils 14-17 Uhr, Sa 10-12 und 14-17 Uhr, Sonn- und Feiertags 10.30-16.30 Uhr.)
Ebenfalls ideal fürs Weihnachtsfamilienprogramm: Schloss Mergentheim mit der berühmten barocken Schlosskirche, dem Deutschordensmuseum und der bei Familien besonders beliebten Sammlung von historischen Puppenstuben.
(Geöffnet am 2. Weihnachtsfeiertag von 10.30-17 Uhr und ansonsten Di-Sa 14 bis 17 Uhr, So und Feiertags 10.30-17 Uhr.)
Wer für den Jahresausklang ein Programm braucht, ist im Neuen Kloster Bad Schussenried gut aufgehoben. Das beeindruckende Neue Kloster beherbergt ein außerordentliches Kleinod: den berühmten barocken Bibliothekssaal, ein Traum aus Stuck, Schnitzereien und Gemälden. Außerdem präsentiert das Neue Kloster ab dem 29. Dezember Werke des in der Region gut bekannten Künstlers Gerhard Ruhenstroth. Die Ausstellung mit Graphik, Malerei und Collagen bildet einen reizvollen Kontrast zu den barocken Räumen des Klosters. (Eröffnung 29. Dezember 16 Uhr, 30. Dezember 11 bis 16 Uhr, 1. Januar 11 bis 16 Uhr, anschließend Fr bis So 11 bis 16 Uhr.)
Und für einen perfekten Start ins neue Jahr empfiehlt sich Kloster Maulbronn: Die besterhaltende mittelalterliche Klosteranlage nördlich der Alpen öffnet ihre Pforten am 1.1. um 13 Uhr – grade rechtzeitig für den Ausflug nach dem Neujahrsfrühstück!
Noch mehr Feiertagsöffnungszeiten der Schlösser und Klöster in Baden-Württemberg findet man unter: www.schloesser-und-gaerten.de. Stimmungsvolle Winterbilder aus den Staatlichen Schlösser und Gärten in druckfähiger Qualität zum Download gibt es im Internet: www.schloesser-magazin.de/de/presse/pressefoto/; Stichwort: Winter
Quelle:
Finanzministerium