Steuern

Diskussion zum Steuerhinterziehungsgesetz

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Mit einem unausgegorenen Gesetzentwurf möchte die SPD für sich politisch Stimmung machen. Eines steht fest: Jeder von uns missbilligt Steuervergehen. Daher muss auch die Schweiz an der Aufklärung von Steuerdelikten mitwirken. Aber die Wirtschaftsbeziehungen Deutschlands zur Schweiz dürfen nicht als Druckmittel missbraucht und stigmatisiert werden. Mit Arbeitsplätzen geht man nicht so hemdsärmelig um“, dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Donnerstag (29. Januar 2009) in Stuttgart.

Das Problem der Steueroasen könne man nur im Konsens mit den europäischen Staaten und im Gleichschritt mit der internationalen Gemeinschaft angehen. „Wir müssen hier im Verhandlungswege geeignete Instrumentarien finden. Finstere Drohgebärden reichen nicht“, so Stächele weiter. Im Übrigen müssen nach der Zinsinformationsrichtlinie Länder wie beispielsweise die Schweiz, Österreich, Luxemburg und Liechtenstein schon jetzt 20 Prozent und ab 30.6.2011 35 Prozent Abgeltungssteuer auf Kapitalerträge von Deutschen, die ihr Geld dort anlegen, abführen. Zur Ausweitung dieser Richtlinie gebe es schon einen Vorstoß der EU-Kommission, der den richtigen Weg weise.

Zudem habe das Land trotz des unausweichlichen Personalabbaus in den letzten Jahren die Betriebsprüfung und die Steuerfahndung erheblich ausgebaut. Die Steuerfahndung des Landes wurde von 132 Fahnderinnen und Fahndern im Jahr 1992 auf 308 im Jahr 2009 verstärkt. Im gleichen Zeitraum wurde die Betriebsprüfung von 1.590 Prüferinnen und Prüfern auf 1.853 aufgestockt. „Alle Beteiligten sollten die Faktenlage zur Kenntnis nehmen und die „ideologische Brille“ absetzen“, betonte der Minister angesichts der Äußerungen der SPD zu diesem Thema.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben