Steuern

Diskussion zum Steuerhinterziehungsgesetz

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Mit einem unausgegorenen Gesetzentwurf möchte die SPD für sich politisch Stimmung machen. Eines steht fest: Jeder von uns missbilligt Steuervergehen. Daher muss auch die Schweiz an der Aufklärung von Steuerdelikten mitwirken. Aber die Wirtschaftsbeziehungen Deutschlands zur Schweiz dürfen nicht als Druckmittel missbraucht und stigmatisiert werden. Mit Arbeitsplätzen geht man nicht so hemdsärmelig um“, dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Donnerstag (29. Januar 2009) in Stuttgart.

Das Problem der Steueroasen könne man nur im Konsens mit den europäischen Staaten und im Gleichschritt mit der internationalen Gemeinschaft angehen. „Wir müssen hier im Verhandlungswege geeignete Instrumentarien finden. Finstere Drohgebärden reichen nicht“, so Stächele weiter. Im Übrigen müssen nach der Zinsinformationsrichtlinie Länder wie beispielsweise die Schweiz, Österreich, Luxemburg und Liechtenstein schon jetzt 20 Prozent und ab 30.6.2011 35 Prozent Abgeltungssteuer auf Kapitalerträge von Deutschen, die ihr Geld dort anlegen, abführen. Zur Ausweitung dieser Richtlinie gebe es schon einen Vorstoß der EU-Kommission, der den richtigen Weg weise.

Zudem habe das Land trotz des unausweichlichen Personalabbaus in den letzten Jahren die Betriebsprüfung und die Steuerfahndung erheblich ausgebaut. Die Steuerfahndung des Landes wurde von 132 Fahnderinnen und Fahndern im Jahr 1992 auf 308 im Jahr 2009 verstärkt. Im gleichen Zeitraum wurde die Betriebsprüfung von 1.590 Prüferinnen und Prüfern auf 1.853 aufgestockt. „Alle Beteiligten sollten die Faktenlage zur Kenntnis nehmen und die „ideologische Brille“ absetzen“, betonte der Minister angesichts der Äußerungen der SPD zu diesem Thema.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen