Steuern

Diskussion zum Steuerhinterziehungsgesetz

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Mit einem unausgegorenen Gesetzentwurf möchte die SPD für sich politisch Stimmung machen. Eines steht fest: Jeder von uns missbilligt Steuervergehen. Daher muss auch die Schweiz an der Aufklärung von Steuerdelikten mitwirken. Aber die Wirtschaftsbeziehungen Deutschlands zur Schweiz dürfen nicht als Druckmittel missbraucht und stigmatisiert werden. Mit Arbeitsplätzen geht man nicht so hemdsärmelig um“, dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Donnerstag (29. Januar 2009) in Stuttgart.

Das Problem der Steueroasen könne man nur im Konsens mit den europäischen Staaten und im Gleichschritt mit der internationalen Gemeinschaft angehen. „Wir müssen hier im Verhandlungswege geeignete Instrumentarien finden. Finstere Drohgebärden reichen nicht“, so Stächele weiter. Im Übrigen müssen nach der Zinsinformationsrichtlinie Länder wie beispielsweise die Schweiz, Österreich, Luxemburg und Liechtenstein schon jetzt 20 Prozent und ab 30.6.2011 35 Prozent Abgeltungssteuer auf Kapitalerträge von Deutschen, die ihr Geld dort anlegen, abführen. Zur Ausweitung dieser Richtlinie gebe es schon einen Vorstoß der EU-Kommission, der den richtigen Weg weise.

Zudem habe das Land trotz des unausweichlichen Personalabbaus in den letzten Jahren die Betriebsprüfung und die Steuerfahndung erheblich ausgebaut. Die Steuerfahndung des Landes wurde von 132 Fahnderinnen und Fahndern im Jahr 1992 auf 308 im Jahr 2009 verstärkt. Im gleichen Zeitraum wurde die Betriebsprüfung von 1.590 Prüferinnen und Prüfern auf 1.853 aufgestockt. „Alle Beteiligten sollten die Faktenlage zur Kenntnis nehmen und die „ideologische Brille“ absetzen“, betonte der Minister angesichts der Äußerungen der SPD zu diesem Thema.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Staatssekretärin Gisela Splett hält die Vorderseite der frisch geprägten Medaille in die Kamera – das Koala Motiv ist zu erkennen.
Beteiligungen

Staatliche Münzen prägen neue Wilhelma-Medaille

Dummy Image
Haushalt

Sondervermögen: So sieht die Verteilung auf Kommunen und Landkreise aus

Visualisierung vom neuen Forum Uni Konstanz
Vermögen und Bau

Spatenstich für das neue Forum und die neue Großwärmepumpe an der Uni Konstanz

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen