Frankfurter Buchmesse

Drautz besucht Verlage auf der Frankfurter Buchmesse

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Die baden-württembergischen Verlage sind ein bedeutender und traditionsreicher Teil des baden-württembergischen Mittelstandes. Sie leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Verbreitung des Buches", erklärte Richard Drautz, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, anlässlich seines Rundgangs über die Frankfurter Buchmesse.

Von insgesamt 2.700 Buch- und Zeitungsverlagen in Deutschland hätten rund 500 ihren Sitz in Baden-Württemberg, so der Staatssekretär. Nach Angaben des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg, betrug der Umsatz dieser Verlage im Jahr 2004 insgesamt rund zwei Milliarden Euro - das sind 19,4 Prozent des gesamten steuerbaren Umsatzes von Buchverlagen in Deutschland. Jährlich werden rund 85.000 Neuerscheinungen herausgegeben. Davon entfallen 45 Prozent auf Schul- und wissenschaftliche Bücher. "Damit ist Baden-Württemberg das Land des wissenschaftlichen Buches", erklärte Richard Drautz.

Die Frankfurter Buchmesse ist die international bedeutendste Messe für Buch, Multimedia und Kommunikation. Sie bietet gleichzeitig den weltweit größten Marktplatz für den Handel mit Rechten und Lizenzen in der Verlagsindustrie. Mehr als 7.000 Aussteller aus über 100 Ländern präsentieren sich. Es werden auch in diesem Jahr rund 280.000 Besucherinnen und Besucher, darunter etwa 10.000 Journalistinnen und Journalisten, sowie mehr als 1.000 Autoren erwartet. Zum ersten Mal ergänzt der neue Themenschwerpunkt "Zukunft Bildung" das große Kultur- und Fachprogramm mit 2.500 Veranstaltungen. Gastland ist in diesem Jahr Indien, das unter dem Motto "Today's India" das heutige Indien und seine zeitgenössische Kultur möglichst umfassend ins Blickfeld der internationalen Öffentlichkeit rückt.

Staatssekretär Richard Drautz besucht die Stände folgender Verlage:

Motorbuch -Verlag Paul Pietsch Verlage GmbH & Co, Stuttgart;

Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart (Fachverlag für angewandte Biologie);

Walter Hädecke Verlag, Weil der Stadt (Koch- und Getränkebücher u.a.);

Thienemann Verlag, Stuttgart (Kinder- und Jugendbücher);

Silberburg Verlag, Titus Häussermann GmbH, Tübingen (Bildbände, Ortschroniken u.a.);

Ernst Klett Verlag, Stuttgart (Lernhilfen von der Grundschule bis zum Abitur);

Klett Cotta Verlag, Stuttgart (Literarisches und wissenschaftliches Programm, Sachbücher);

Kiepenhauer & Witsch Verlag GmbH & Co KG, Köln, Verlagsgeschäfte;

MairDuMont GmbH & Co. KG, Ostfildern, (Straßenkarten, Atlanten, mobile Navigationssystemen u.a.);

Sigloch Edition Buchbinderei GmbH & Co.KG, Blaufelden (Kochbücher u.a.);

Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, (Medizin, Zahnmedizin, Biowissenschaften, Chemie)

Zahlreiche baden-württembergische Verlage präsentieren sich auch bei den Stuttgarter Buchwochen, die vom 16. November bis 10. Dezember 2006 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft stattfinden.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt