Weiterbildung

Drautz: „Eine permanente Qualifizierung ist auch für Führungskräfte wichtig“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Mit diesem Projekt zur Qualifizierung der Führungskräfte in kleinen und mittleren Unternehmen wird ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der Konkurrenzfähigkeit unserer mittelständischen Unternehmen und unserer Wirtschaft geleistet“, erklärte Richard Drautz, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg heute anlässlich der Abschlussveranstaltung des Projekts „Fit für die erfolgreiche Unternehmensführung“ in der TüV Süd Akademie GmbH in Filderstadt. Das Projekt der TüV Süd Akademie GmbH, das von 1.1.2005 bis 31.3.2007 lief, wurde vom Wirtschaftsministerium mit 467.424 Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Ziel 3 gefördert.

Im Rahmen des Projekts haben sich insgesamt 181 Führungskräfte aus Unternehmen an zehn Standorten in Baden-Württemberg in jeweils elf Schulungs- und zwei ergänzenden Coachingtagen weitergebildet. Die Themen der Qualifizierung reichten von Anforderungen an einen erfolgreichen Unternehmer und eine Führungskraft über rechtliche Themen, die Anwendung einer Stärken- und Schwächenanalyse, Unternehmensplanung, bis hin zu Rechnungswesen, Controlling sowie Gespräche mit Banken.

Staatssekretär Richard Drautz betonte, dass in das Wissen und Können der Beschäftigten durch berufliche Aus- und darauf aufbauende Weiterbildung investiert werden müsse, damit Unternehmen ihren Wissens- und Technologievorsprung vor der Konkurrenz sichern können. „Die berufliche Bildung hat deshalb im Wirtschaftsministerium höchste Priorität“, so Richard Drautz.

Kosten, Zeit, Qualität und Innovationsfähigkeit seien die Faktoren, die die Überlebensfähigkeit der Unternehmen wesentlich mitbestimmen. Mittel- bis langfristig zeichne sich auf dem Hintergrund des demografischen Wandels ein Fachkräftemangel ab, erklärte der Staatssekretär. Schon jetzt haben – so das Ergebnis des Mittelstandspanels des Bundesverbandes der Deutschen Industrie - rund 38 Prozent der Industrieunternehmen in Deutschland Schwierigkeiten bei der Suche nach Fachkräften mit abgeschlossener Berufsausbildung. Nach einer Umfrage des Instituts für Wirtschaft Köln konnten im Jahr 2006 bundesweit annähernd 48.000 Ingenieurstellen nicht besetzt werden. Dadurch gingen der deutschen Volkswirtschaft mindestens 3,5 Milliarden Euro an Wertschöpfung verloren.

„Unternehmen und Beschäftigte brauchen das permanente Lernen. Voraussetzung für ein ‚Lernendes Unternehmen’ ist die Veränderungsbereitschaft aller Beschäftigten“, erklärte Richard Drautz. Eine permanente Qualifizierung sei auch für Führungskräfte von größter Bedeutung. Die Schlüsselqualifikationen wie Sozialkompetenz, Kommunikations-, Koordinations- und Teamfähigkeit, Mobilität, Entscheidungs- und Überzeugungsfähigkeit – ergänzt durch entsprechende Fachkompetenzen - seien hier wichtig.

Das Wirtschaftsministerium werde der Bedeutung der beruflichen Weiterbildung auch zukünftig Rechnung tragen, versicherte Richard Drautz. „Auch in der neuen Förderperiode des ESF ab 2007 wird das Ministerium die Weiterbildung fördern“. Es sei beabsichtigt, im Rahmen des ESF Ziel 2 unter anderem die Weiterentwicklung des Qualifikationsniveaus von Fachkräften und weiterbildungsfernen Zielgruppen wie un- und angelernten sowie älteren Beschäftigten und die Qualifizierung von Entscheidungsträgern in kleinen und mittleren Unternehmen auf dem Weg zum „Lernenden Unternehmen“ zu fördern.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen