Kongress

Drautz eröffnet 3. Fachkongress Sicherheit und Automation

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Staatssekretär im baden-württembergischen Wirtschaftsministerium, Richard Drautz, hat heute in Stuttgart den 3. Fachkongress Sicherheit und Automation eröffnet, der inzwischen zur führenden Veranstaltung in Deutschland zu Fragen der Sicherheit und Produktion geworden ist. Drautz: "Sicherheit ist High-Tech und braucht Spitzenforschung und Innovationen!"

Vor diesem Hintergrund gab der Wirtschaftsstaatssekretär einen kurzen Ausblick auf die aktuelle Innovations- und Technologiepolitik. Baden-Württemberg werde sich weiterhin dafür einsetzen, dass vorhandene Infrastruktur im Bereich der wirtschaftsnahen Forschung leistungsfähig bleibe. Dabei werde in der laufenden Legislaturperiode ein besonderer Fokus auf Clusterpolitik gelegt, womit eine engere Verknüpfung von Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen und anderer Partner entlang einer Wertschöpfungskette gemeint sei. Drautz: "Regional wie landesweit sind in den letzten Jahren zahlreiche Netzwerkeinrichtungen entstanden. Wir wollen neue Clusterbereiche identifizieren, bestehende Cluster stärken und an einem Netzwerk der Netzwerke arbeiten."

Im Fokus der Innovationspolitik stünden auch weiterhin vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU). "Wir setzen uns dafür ein, dass KMUs mit ihren technischen Problemen offene Türen und offene Ohren bei den Forschungseinrichtungen vorfinden. Wir begrüßen es daher, dass der Bund eine spezielle Forschungs-Prämie für Forschungseinrichtungen und Hochschulen einführen will. Vom Land werden wir für unsere Vertragsforschungseinrichtungen, die bei dieser Maßnahme vom Bund leider ausgeschlossen wurden, eine eigene KMU-Prämie aus Landesmitteln gewähren."

Hochschulen und Forschungseinrichtungen sollten für den mit Kleinaufträgen verbundenen Mehraufwand entschädigt werden. Die Zusammenarbeit mit mittelständischen Unternehmen werde für die Forschungseinrichtungen damit attraktiver und vor allem würden dadurch noch mehr KMU in das Innovationsgeschehen eingebunden.

Nicht zuletzt habe das Landeskabinett in der letzten Woche die Einsetzung eines Innovationsbeirates Baden-Württemberg beschlossen, der Themen von besonderer Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit des Landes analysieren und konkrete Handlungsempfehlungen entwickeln solle. Drautz: "Ich begrüße diese Entscheidung sehr, da damit die Technologie- und Innovationspolitik deutlich an Wahrnehmung gewinnt."

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma