Hochschulen

Drautz eröffnet 7. Seminar „Moderne Schleiftechnologie und Feinstbearbeitung“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Staatssekretär im baden-württembergischen Wirtschaftsministerium, Richard Drautz, begrüßte heute in Stuttgart die zahlreichen Teilnehmer des 7. Seminars „Moderne Schleiftechnologie und Feinstbearbeitung“ des Kompetenzzentrums für Schleiftechnologie (KSF) der Hochschule Furtwangen. Das Schleifen und die Feinstbearbeitung gehören zu den Schlüsseltechnologien des Maschinen- und Anlagenbaus sowie des Fahrzeugbaus, den wichtigsten Leitbranchen Baden-Württembergs. "Bei solchen Bearbeitungsschritten ist es besonders wichtig, ständig neues Wissen zu entwickeln und dieses in neueste Technologien und innovative Produkte umzusetzen", stellte Drautz klar. "Nur so kann sich Baden-Württemberg als Technologieführer und als Innovationsregion Nr. 1 weiterhin behaupten."

Innovationen und Wachstum seien immer das Ergebnis von Forschung und Entwicklung. Eine vorausschauende Forschungs- und Technologiepolitik habe dazu beigetragen, dass Baden-Württemberg über eine leistungsfähige Forschungsinfrastruktur verfüge. Vor allem im Maschinenbau seien es die vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen, die das Herz der Wirtschaft Baden-Württembergs ausmachten und die wesentlich zum wirtschaftlichen Erfolg dieser Branche beitrügen, betonte Drautz.

In Baden-Württemberg gebe es knapp 423.000 kleine und mittlere Unternehmen und es sei deren Innovations- und Anpassungsfähigkeit zu verdanken, dass Baden-Württemberg im Jahr 2007 ein Wirtschaftswachstum von 2,7 Prozent und eine Arbeitslosenquote von im Durchschnitt unter 5 Prozent verzeichnen könne, führte Drautz aus.

Drautz: „Ein wichtiger Schwerpunkt der wirtschaftspolitischen Arbeit in dieser Legislaturperiode ist das ‚Zukunftsprogramm Mittelstand’. Es enthält bewährte Maßnahmen, aber auch neue landespolitische Ansätze für kleine und mittlere Unternehmen. Dazu zählen beispielsweise die Einführung von Innovationsgutscheinen, die Sicherung des Fachkräfteangebots, die Unterstützung und der Aufbau von ClusterInitiativen oder die Außenwirtschafts- und Standortinitiative.“

Ganz besonders durch den Fachkräftemangel - es fehlten allein im stark technologieorientierten Baden-Württemberg derzeit bis zu 20.000 Ingenieure - entgehe der Wirtschaft im Land jährlich ein Umsatz in Milliardenhöhe, beklagt Drautz. Er hoffe, dass durch Veranstaltungen wie diese, zukünftige Schulabgänger und potenzielle Fachkräfte sähen, welch hervorragenden Möglichkeiten in einem technischen Studium beziehungsweise einer technischen Fachausbildung steckten.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma