Unternehmensnachfolge

Drautz eröffnet Fachforum "Finanzierung von Unternehmensnachfolgen"

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Vom Gelingen der Unternehmensübergaben hängen allein bei uns in Baden-Württemberg jährlich rund 140.000 Arbeitsplätze ab", erklärte Richard Drautz, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, heute anlässlich der Eröffnung des Fachforums "Finanzierung von Unternehmensnachfolgen" bei der L-Bank in Stuttgart. Dabei sei - nach Ergebnissen einer Studie des Instituts für Mittelstandsforschung im Auftrag der L-Bank - die Finanzierung das größte Problem der Nachfolger. Das vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg in Kooperation mit der L-Bank veranstaltete Fachforum ist Teil des EU-Projekts "Next Business Generation" an dem neben Baden-Württemberg fünf weitere europäische Regionen beteiligt sind. Aufgrund der enormen Resonanz auf die erste Veranstaltung im Juli dieses Jahres fand sie nun zum zweiten Mal statt.

In Baden-Württemberg - aber auch europaweit - sollen in den nächsten fünf Jahren bis zu 15 Prozent der bestehenden Unternehmen an einen Nachfolger übergeben werden. Ungefähr 690.000 Unternehmen mit 2,8 Millionen Beschäftigten sind jährlich in ganz Europa betroffen. Dabei zeigte die Studie der L-Bank, dass in den Jahren 1997 bis 2002 noch rund drei Viertel der Nachfolger aus der Familie kamen, dies aber aktuell nur noch knapp 50 Prozent sind. Jeder zweite externe und jede vierte familieninterne Nachfolger hat Schwierigkeiten mit der Finanzierung. "Während familienintern jede zweite Betriebsübergabe unentgeltlich erfolgt, benötigen 90 Prozent der externen Übernehmer Fremdkapital, erklärte Richard Drautz. Häufig ergibt sich erst nach der Übernahme ein ungeplanter Kapitalbedarf.

Da ganz Europa von diesem Problem betroffen ist, koordiniert das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg das europäische Projekt "Next Business Generation", das von der EU gefördert wird. Ziel ist es, den Erfahrungsaustausch zwischen den beteiligten Regionen - Lombardei, Niederösterreich, Thessalien, West Midlands sowie der Kanton Zürich - zu verstärken, erfolgreiche Unterstützungsmodelle zu ermitteln sowie gemeinsam neue Maßnahmen zu entwickeln.

In Baden-Württemberg ist die Sicherung der Unternehmensnachfolge ein zentrales Element der Mittelstandsförderung. "Mit einem 12-Punkte-Programm, das sich als Markenzeichen in Baden-Württemberg und darüber hinaus etabliert hat, leistet das Land in Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsorganisationen und Fördereinrichtungen umfangreiche Hilfestellung", so Richard Drautz. Dazu gehört unter anderem eine Übergabe-Beratung. Dabei wird eine ganzheitliche Beratung zur Nachfolgeplanung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Seit 2003 wurden bei mehr als 240 Unternehmen Übergabe-Beratungen mit Zuschüssen in Höhe von 500.000 Euro durchgeführt.

"Ich werde mich dafür einsetzen, dass auch in Zeiten reduzierter Budgets die Unterstützung von Unternehmensnachfolgen auf hohem Niveau fortgeführt werden kann", erklärte der Staatssekretär. Bei der Planung der Förderperiode 2007 bis 2013 des ESF werde ein Schwerpunkt auf die Sicherung der Unternehmensnachfolge gelegt.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden