Arbeitsmarkt

Drautz fordert 5-Punkteprogramm zum Abbau des Fachkräftemangels im Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Staatssekretär im baden-württembergischen Wirtschaftsministerium Richard Drautz hat heute am Rande der auswärtigen Kabinettssitzung der Landesregierung in Eppingen (Lkr. Heilbronn) dringende wirtschaftspolitische Maßnahmen des Bundes zum Abbau des sich immer mehr verschärfenden Fachkräftemangels gefordert.

„Baden-Württemberg ist in Deutschland am stärksten vom Fachkräftemangel betroffen. Uns fehlen derzeit vor allem Ingenieure. Über 10.000 Stellen sind nicht besetzt. Damit entgeht unseren baden-württembergischen Unternehmen ein Umsatz in Höhe von einer Milliarde Euro im Jahr“, sagte der Staatssekretär. Darüber hinaus fehle es auch an Facharbeitern wie Schlosser oder Elektriker.

„Wir brauchen dringend ein Maßnahmenbündel zur Behebung des Fachkräftemangels, der sich aufgrund der demografischen Entwicklung ständig verschärfen wird“, warnte Drautz und plädierte für ein Fünf-Punkte-Programm:

  • Erleichterung der Zuwanderung von hoch qualifizierten Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen aus dem Ausland
  • Erleichterung der Beschäftigung für ausländische Absolventen deutscher Hochschulen
  • höhere Erwerbsbeteiligung Älterer und von Frauen
  • Erhöhung der Leistungsanreize für Fachkräfte
  • verstärkte Qualifizierung.

Als erstes müsse Deutschland ganz schnell die Hürden für ausländische Fachkräfte abbauen, forderte Drautz. Dazu müsse das Mindesteinkommen für das Aufenthaltsrecht von derzeit 85.500 Euro halbiert werden. Auch mittelständische Betriebe müssten die Chance haben, das Gehalt bezahlen zu können. Die derzeitigen Regelungen im Aufenthaltsgesetz bezeichnete der Staatssekretär als mittelstandsfeindlich. Deshalb werde er sich am kommenden Freitag im Bundesrat für eine entsprechende Änderung des Aufenthaltsgesetzes einsetzen und dort einen gemeinsamen Antrag mit dem Land Niedersachsen einbringen.

Außerdem müssten ausländische Studenten nach ihrem Studienabschluss in Deutschland bleiben dürfen, so Drautz weiter. Zusätzlich müsse Deutschland aktiv im Ausland Hochqualifizierte akquirieren.

„Weiterhin ist es wichtig, dass wir unser Arbeitskräftepotenzial in Deutschland ausschöpfen. Das bedeutet, dass ältere Arbeitskräfte länger in den Unternehmen bleiben. Dazu muss die Frühverrentung beendet werden und die berufliche Weiterbildung muss forciert werden“, forderte der Staatssekretär. Außerdem müsse das Arbeitskräftepotential der Frauen endlich voll ausgeschöpft werden.

Nicht zuletzt sei es unabdingbar, dass die Steuer- und Abgabenbelastung abgebaut werde, um die Leistungsanreize zu erhöhen und die Abwanderung von Arbeitskräften ins Ausland zu reduzieren. Es sei untragbar, so Drautz, dass die Beschäftigten in Deutschland im internationalen Vergleich mit am höchsten mit Steuern und Abgaben belastet werden und zwar Ledige mit durchschnittlich 56 Prozent und Familien mit 46 Prozent des Bruttoverdienstes. „Deshalb brauchen wir nach der Reform der Unternehmenssteuern jetzt eine Reform der Einkommensteuer zugunsten der Arbeitnehmerinnen und der Arbeitnehmer“, so Drautz abschließend.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg