Arbeitsmarkt

Drautz fordert 5-Punkteprogramm zum Abbau des Fachkräftemangels im Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Staatssekretär im baden-württembergischen Wirtschaftsministerium Richard Drautz hat heute am Rande der auswärtigen Kabinettssitzung der Landesregierung in Eppingen (Lkr. Heilbronn) dringende wirtschaftspolitische Maßnahmen des Bundes zum Abbau des sich immer mehr verschärfenden Fachkräftemangels gefordert.

„Baden-Württemberg ist in Deutschland am stärksten vom Fachkräftemangel betroffen. Uns fehlen derzeit vor allem Ingenieure. Über 10.000 Stellen sind nicht besetzt. Damit entgeht unseren baden-württembergischen Unternehmen ein Umsatz in Höhe von einer Milliarde Euro im Jahr“, sagte der Staatssekretär. Darüber hinaus fehle es auch an Facharbeitern wie Schlosser oder Elektriker.

„Wir brauchen dringend ein Maßnahmenbündel zur Behebung des Fachkräftemangels, der sich aufgrund der demografischen Entwicklung ständig verschärfen wird“, warnte Drautz und plädierte für ein Fünf-Punkte-Programm:

  • Erleichterung der Zuwanderung von hoch qualifizierten Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen aus dem Ausland
  • Erleichterung der Beschäftigung für ausländische Absolventen deutscher Hochschulen
  • höhere Erwerbsbeteiligung Älterer und von Frauen
  • Erhöhung der Leistungsanreize für Fachkräfte
  • verstärkte Qualifizierung.

Als erstes müsse Deutschland ganz schnell die Hürden für ausländische Fachkräfte abbauen, forderte Drautz. Dazu müsse das Mindesteinkommen für das Aufenthaltsrecht von derzeit 85.500 Euro halbiert werden. Auch mittelständische Betriebe müssten die Chance haben, das Gehalt bezahlen zu können. Die derzeitigen Regelungen im Aufenthaltsgesetz bezeichnete der Staatssekretär als mittelstandsfeindlich. Deshalb werde er sich am kommenden Freitag im Bundesrat für eine entsprechende Änderung des Aufenthaltsgesetzes einsetzen und dort einen gemeinsamen Antrag mit dem Land Niedersachsen einbringen.

Außerdem müssten ausländische Studenten nach ihrem Studienabschluss in Deutschland bleiben dürfen, so Drautz weiter. Zusätzlich müsse Deutschland aktiv im Ausland Hochqualifizierte akquirieren.

„Weiterhin ist es wichtig, dass wir unser Arbeitskräftepotenzial in Deutschland ausschöpfen. Das bedeutet, dass ältere Arbeitskräfte länger in den Unternehmen bleiben. Dazu muss die Frühverrentung beendet werden und die berufliche Weiterbildung muss forciert werden“, forderte der Staatssekretär. Außerdem müsse das Arbeitskräftepotential der Frauen endlich voll ausgeschöpft werden.

Nicht zuletzt sei es unabdingbar, dass die Steuer- und Abgabenbelastung abgebaut werde, um die Leistungsanreize zu erhöhen und die Abwanderung von Arbeitskräften ins Ausland zu reduzieren. Es sei untragbar, so Drautz, dass die Beschäftigten in Deutschland im internationalen Vergleich mit am höchsten mit Steuern und Abgaben belastet werden und zwar Ledige mit durchschnittlich 56 Prozent und Familien mit 46 Prozent des Bruttoverdienstes. „Deshalb brauchen wir nach der Reform der Unternehmenssteuern jetzt eine Reform der Einkommensteuer zugunsten der Arbeitnehmerinnen und der Arbeitnehmer“, so Drautz abschließend.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden