Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Drautz zur Zustimmung des Bundesrats zum Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Baden-Württembergs Wirtschafts-Staatssekretär Richard Drautz hat die Zustimmung des Bundesrats zum Wachstumsbeschleunigungsgesetz als „wichtigen Impuls für mehr Wachstum und Beschäftigung“ begrüßt: „Das Gesetz ist ein erster Schritt der Bundesregierung zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürger sowie der Unternehmen. So wird gleich zu Beginn der Legislaturperiode ein wichtiger Impuls für mehr Wachstum und Beschäftigung für unser Land gesetzt.“

Mit dem Gesetz würden Kindergeld und Kinderfreibetrag erhöht. „Des Weiteren werden Regelungen der Unternehmensteuerreform 2008 korrigiert, die sich für viele Betriebe als krisenverschärfend erwiesen haben.“ Auch bei der Erbschaftsteuerreform werde nachgebessert. So werde dem nahen Verwandtschaftsverhältnis etwa zwischen Geschwistern künftig Rechnung getragen und der hohe Steuersatz gesenkt. Zudem werde die Besteuerung bei Betriebsfortführung durch die Erben günstiger und praxisgerechter ausgestaltet. „Dies hilft, Unternehmen zu erhalten und Arbeitsplätze zu sichern. Mit diesen Maßnahmen wird realisiert, was wir seit Jahren gefordert haben.“

Besonders begrüßt wird von Drautz auch die Einführung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes für das Beherbergungsgewerbe: „Dafür habe ich mich seit langem eingesetzt, denn gerade für Hotels in Baden-Württemberg ist dies wichtig, da sie in direktem Wettbewerb zu Hotels in Frankreich und der Schweiz stehen, für die der ermäßigte Umsatzsteuersatz bereits gilt. So wird eine Wettbewerbsverzerrung gegenüber dem Ausland abgebaut.“

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?