Geschliffene, gebohrte und geschnitzte Gläser, Vasen, Skulpturen, Aschenbecher – 35 kunsthandwerkliche Arbeiten des Glasgestalters Hanns Model aus den Jahren 1931 bis 1982 sind vom 31. März bis 15. April 2008 in einer Sonderschau im Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg in Stuttgart zu sehen. Das Wirtschaftsministerium und der Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg präsentieren die Ausstellung „Ein Leben mit Glas – Hanns Model“ zum 100. Geburtstag des 1983 verstorbenen Kunsthandwerkers. Bei den Exponaten handelt es sich um Leihgaben der Tochter von Hanns Model, eines privaten Glassammlers und des Landesmuseums Württemberg.
Das Glas wurde von Hanns Model mit verschiedenen, zum Teil von ihm selbst erfundenen oder weiterentwickelten alten Techniken bearbeitet. Viele der Flachglasgestaltungen des Glasgestalters wurden in öffentlichen Gebäuden wie beispielsweise der Kirche St. Joseph der Arbeiter in Sindelfingen, der Liederhalle, in Schulen, Verwaltungsgebäuden, Hotels und festlichen Räumen auf Schiffen eingebaut und sind dort noch heute zu sehen.
Hanns Model, der am 11. April 1908 in Görlitz geboren wurde, gründete am 15. Dezember 1947 gemeinsam mit einigen anderen Kunsthandwerkern den „Bund der Kunsthandwerker Stuttgart“, aus dem unter Zusammenschluss mit dem Badischen Kunstgewerbeverein 1974 der Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.V. wurde. Hanns Model führte 25 Jahre lang den Vorsitz.
Die Gründung mit rund 40 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkern fand im heutigen Haus der Wirtschaft – dem ehemaligen Landesgewerbeamt – statt. Es kam zu vielen Werkstattgründungen und auf Initiative von Hanns Model zu den Landesausstellungen mit der Vergabe der Staatspreise. Der ersten Landesausstellungen fanden 1953 in Freiburg, 1954 in Baden-Baden und 1955 in Konstanz - ab 1970 im zweijährigen Rhythmus - statt. Hanns Model selbst erhielt den Staatspreis des baden-württembergischen Kunsthandwerks zweimal und wurde mit zahlreichen anderen Preisen ausgezeichnet.
Seit 1986 wird alle zwei Jahre im Rahmen der Eröffnung der Landesausstellung der von Hanns Model gestiftete Hanns-Model-Gedächtnispreis für hervorragende Arbeiten und langjähriges Mitwirken im Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.V. verliehen.
Die Ausstellung im Haus der Wirtschaft in Stuttgart, Willi-Bleicher-Straße 19, ist vom 31. März bis 15. April täglich außer sonntags von 11 bis 18 Uhr zu sehen.
Am 11. April – dem 100. Geburtstag Hanns Models – um 18 Uhr findet ein Stehempfang im Haus der Wirtschaft statt.
Quelle:
Wirtschaftsministerium