Tag der Deutschen Einheit

Einheitsmännchen in Stuttgart auf dem Schlossplatz begrüßt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Einheitsmännchen auf dem Stuttgarter Schlossplatz

Guido Rebstock, Ministerialdirektor im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, hat am 17. August 2015 den international renommierten Künstler und Präsidenten der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, Prof. Ottmar Hörl und hunderte seiner „Einheitsmännchen“ auf dem Schlossplatz in Stuttgart begrüßt.

Hörl greift mit seinen Skulpturen den Fall der Mauer und die Wiedervereinigung vor 25 Jahren auf. Die Einheitsmännchen sind zurzeit auf Deutschlandreise und sind auch in Wiesbaden, Berlin, Hofgeismar, Schwerin und Frankfurt am Main zu Gast.

„Die Einheitsmännchen verbinden Kunst und Kultur mit der Historie des Tags der Deutschen Einheit. Die Installation findet nicht hinter verschlossenen Türen statt, sondern ist deutschlandweit im öffentlichen Raum zu sehen. Ich bin mir sicher, dass sich die Männchen in Baden-Württemberg ganz besonders wohl fühlen werden“, sagte Ministerialdirektor Rebstock.

Weitere Infos:
Hessen richtet dieses Jahr die Feierlichkeiten zum 25. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung aus. Aus diesem Anlass wurde der Konzeptkünstler Prof. Ottmar Hörl eingeladen, eine Installation mit seriellen Skulpturen zu entwickeln.

Prof. Ottmar Hörl wurde 1950 in Nauheim in Hessen geboren und lebt und arbeitet seitdem in Frankfurt am Main, Nürnberg und Wertheim am Main. Er ist seit 2005 Präsident der Akademie für Bildende Künste in Nürnberg.

Prof. Hörl hat eine Skulptur auf Basis des sogenannten „Ost-Ampelmännchens“ neu erschaffen. Das Ampelsymbol für „Gehen“ ist auch in Westdeutschlands Ampeln angekommen und steht für Gemeinschaft, Freiheit und die Deutsche Einheit. Gesucht wurde ein Symbol, das diese Eigenschaften vereint. Die Skulptur ist 38 cm hoch und wird als serielle Großinstallation in den Farben Grün, Schwarz, Rot und Gelb ausgestellt.

Weitere Meldungen

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt