Tag der Deutschen Einheit

Einheitsmännchen in Stuttgart auf dem Schlossplatz begrüßt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Einheitsmännchen auf dem Stuttgarter Schlossplatz

Guido Rebstock, Ministerialdirektor im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, hat am 17. August 2015 den international renommierten Künstler und Präsidenten der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, Prof. Ottmar Hörl und hunderte seiner „Einheitsmännchen“ auf dem Schlossplatz in Stuttgart begrüßt.

Hörl greift mit seinen Skulpturen den Fall der Mauer und die Wiedervereinigung vor 25 Jahren auf. Die Einheitsmännchen sind zurzeit auf Deutschlandreise und sind auch in Wiesbaden, Berlin, Hofgeismar, Schwerin und Frankfurt am Main zu Gast.

„Die Einheitsmännchen verbinden Kunst und Kultur mit der Historie des Tags der Deutschen Einheit. Die Installation findet nicht hinter verschlossenen Türen statt, sondern ist deutschlandweit im öffentlichen Raum zu sehen. Ich bin mir sicher, dass sich die Männchen in Baden-Württemberg ganz besonders wohl fühlen werden“, sagte Ministerialdirektor Rebstock.

Weitere Infos:
Hessen richtet dieses Jahr die Feierlichkeiten zum 25. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung aus. Aus diesem Anlass wurde der Konzeptkünstler Prof. Ottmar Hörl eingeladen, eine Installation mit seriellen Skulpturen zu entwickeln.

Prof. Ottmar Hörl wurde 1950 in Nauheim in Hessen geboren und lebt und arbeitet seitdem in Frankfurt am Main, Nürnberg und Wertheim am Main. Er ist seit 2005 Präsident der Akademie für Bildende Künste in Nürnberg.

Prof. Hörl hat eine Skulptur auf Basis des sogenannten „Ost-Ampelmännchens“ neu erschaffen. Das Ampelsymbol für „Gehen“ ist auch in Westdeutschlands Ampeln angekommen und steht für Gemeinschaft, Freiheit und die Deutsche Einheit. Gesucht wurde ein Symbol, das diese Eigenschaften vereint. Die Skulptur ist 38 cm hoch und wird als serielle Großinstallation in den Farben Grün, Schwarz, Rot und Gelb ausgestellt.

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen