Banken

Einigung über Eigenkapitalregeln für Banken (Basel III)

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Verschärfung der Eigenkapitalregeln für Banken ist ein Schritt in die richtige Richtung, denn die Bankenkrise hat gezeigt, dass neue verschärfte Regularien geschaffen werden müssen. Insofern ist der gefundene Kompromiss zu begrüßen. Allerdings muss man sich in Erinnerung rufen, dass die beispiellose Krise ihren Ausgangspunkt auf dem US-Finanzmarkt nahm. Gerade dort wurden nicht einmal die Basel II-Kriterien umgesetzt. Wenn zum jetzigen Zeitpunkt über strengere Vorschriften im Zuge von Basel III nachgedacht wird, muss sichergestellt sein, dass diese internationale Geltung erlangen. Nirgendwo ist die Globalisierung und internationale Verflechtung derart ausgeprägt wie auf den Finanzmärkten. Es kommt daher nicht nur darauf an, sinnvolle Regeln zu entwerfen, sondern diese müssen auch weltweit angewendet werden. Es kann nicht sein, dass durch Basel III ein beträchtlicher Eigenkapitalbedarf der Banken- und Finanzinstitute nur in Europa ausgelöst wird. Sollten daher die US-Finanzmärkte erneut - wie bei Basel II - ausscheren, muss ein Abweichen möglich sein." Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Montag (13. September 2010) in Stuttgart.

Die verschärften Eigenkapital- und Liquiditätsregeln sollen schrittweise eingeführt werden. Wichtig sei, dass den Instituten genügend Zeit für eine Umstellung bleibe. Die konjunkturelle Erholung steigere den Kreditbedarf gerade von mittelständischen Unternehmen. Dem gelte es Rechnung zu tragen. In diesem Zusammenhang müsse über die Anerkennung der stillen Einlagen als Eigenkapital der Kreditinstitute nachgedacht werden. Stille Einlagen müssten weiterhin als hartes Kernkapital anerkannt werden. Dies sei insbesondere aus Sicht der öffentlichen Banken wichtig, weil diese nicht wie Aktiengesellschaften Kapital am Markt aufnehmen könnten. „Die Begebung von stillen Einlagen ist ein wichtiges Instrument der notwendigen Kapitalbeschaffung. Auf dieses können die öffentlich-rechtlichen Banken nicht verzichten. Hier wird sich Baden-Württemberg dafür einsetzen, dass Änderungen erreicht werden," so Stächele abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen