Steuerabkommen

Einigung zu Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland - Schweiz

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das neue Doppelbesteuerungsabkommen stellt einen wichtigen Schritt beim gegenseitigen Informationsaustausch von Steuerdaten mit der Schweiz dar. Nach der nun avisierten 'großen Auskunftsklausel' fällt die bisherige Differenzierung der schweizerischen Seite, nur bei Steuerbetrug Auskunft zu erteilen, weg. Künftig müssen Auskunftsersuchen auch bei einer Steuerhinterziehung beantwortet werden. Mit der nunmehr getroffenen Vereinbarung gibt die Schweiz ihre bisherige restriktive Haltung auf. Damit ist eine Zusammenarbeit nach dem üblichen OECD-Standard in Zukunft sichergestellt. Dies ist grundsätzlich zu begrüßen. Bedauerlich ist allerdings, dass dies nur für neue Fälle gilt.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele anlässlich der Einigung zum neuen Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland - Schweiz am Freitag (26. März 2010) in Stuttgart.

Der Minister wies darauf hin, dass Auskunftsersuchen nach der geplanten Neuregelung jeweils im Einzelfall substantiiert geltend gemacht werden müssten. Anzustreben sei daher für die Zukunft ein automatisiertes Auskunftsverfahren, welches im Grundsatz zwischen europäischen Staaten Standard sei.

Baden-Württemberg habe zudem weiterhin ein großes Interesse, auch in Altfällen die Besteuerungsgrundlagen von Anlagen in der Schweiz zu erfahren. Denn Steuerhinterziehung sei schlichtweg Betrug an der Allgemeinheit. „Hier werden wir weiter am Ball bleiben und alle Möglichkeiten des steuerlichen Ermittlungsverfahrens nutzen. Für Steuerhinterzieher wird es weiterhin sehr unruhig bleiben“, so der Finanzminister abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen