Steuerabkommen

Einigung zu Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland - Schweiz

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das neue Doppelbesteuerungsabkommen stellt einen wichtigen Schritt beim gegenseitigen Informationsaustausch von Steuerdaten mit der Schweiz dar. Nach der nun avisierten 'großen Auskunftsklausel' fällt die bisherige Differenzierung der schweizerischen Seite, nur bei Steuerbetrug Auskunft zu erteilen, weg. Künftig müssen Auskunftsersuchen auch bei einer Steuerhinterziehung beantwortet werden. Mit der nunmehr getroffenen Vereinbarung gibt die Schweiz ihre bisherige restriktive Haltung auf. Damit ist eine Zusammenarbeit nach dem üblichen OECD-Standard in Zukunft sichergestellt. Dies ist grundsätzlich zu begrüßen. Bedauerlich ist allerdings, dass dies nur für neue Fälle gilt.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele anlässlich der Einigung zum neuen Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland - Schweiz am Freitag (26. März 2010) in Stuttgart.

Der Minister wies darauf hin, dass Auskunftsersuchen nach der geplanten Neuregelung jeweils im Einzelfall substantiiert geltend gemacht werden müssten. Anzustreben sei daher für die Zukunft ein automatisiertes Auskunftsverfahren, welches im Grundsatz zwischen europäischen Staaten Standard sei.

Baden-Württemberg habe zudem weiterhin ein großes Interesse, auch in Altfällen die Besteuerungsgrundlagen von Anlagen in der Schweiz zu erfahren. Denn Steuerhinterziehung sei schlichtweg Betrug an der Allgemeinheit. „Hier werden wir weiter am Ball bleiben und alle Möglichkeiten des steuerlichen Ermittlungsverfahrens nutzen. Für Steuerhinterzieher wird es weiterhin sehr unruhig bleiben“, so der Finanzminister abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen