Lohnsteuerkarte

Eintragung eines Freibetrages auf der Lohnsteuerkarte

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Vor der Weitergabe der Lohnsteuerkarte für 2010 an den Arbeitgeber sollten Arbeitnehmer prüfen, ob für sie die Eintragung eines Freibetrages in Betracht kommt. Denn durch den Freibetrag auf der Lohnsteuerkarte wird bei jeder Lohnzahlung weniger Steuer abgezogen; das monatliche Nettoeinkommen steigt. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten so bereits während des Jahres 2010 mehr Geld. Das Warten auf eine mögliche Steuererstattung im Rahmen der Veranlagung entfällt.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Dienstag (20. Oktober 2009) in Stuttgart.

Einen Freibetrag können sich Arbeitnehmer eintragen lassen, denen im Jahr 2010 voraussichtlich hohe Werbungskosten, Sonderausgaben (ohne Vorsorgeaufwendungen) oder außergewöhnliche Belastungen entstehen werden. Das Finanzamt trage einen Freibetrag ein, wenn die um den Arbeitnehmer-Pauschbetrag von 920 Euro geminderten Werbungskosten und die anderen abziehbaren Aufwendungen die Antragsgrenze von 600 Euro übersteigen, so Stächele. Dies sei etwa bei entsprechend hohen Aufwendungen für Fahrten zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte, Fortbildungskosten, Kirchensteuerzahlungen oder steuerbegünstigten Zuwendungen gegeben. Verluste aus anderen Einkünften, wie beispielsweise aus Vermietung und Verpachtung, der Freibetrag für behinderte Menschen und Hinterbliebene oder weitere Freibeträge für Kinder über 18 Jahren könnten ebenfalls auf der Lohnsteuerkarte eingetragen werden. Die Antragsgrenze von 600 Euro gelte in diesen Fällen nicht.

Auch bei Arbeitnehmern, die gleichzeitig aus mehreren Dienstverhältnissen geringe Arbeitslöhne beziehen und über mehrere Lohnsteuerkarten verfügen, ist das Freibetragsverfahren möglicherweise vorteilhaft. Wenn sich aufgrund des geringen Arbeitslohns aus dem ersten Dienstverhältnis kein Lohnsteuerabzug ergebe, könnte auf der weiteren Lohnsteuerkarte mit der Steuerklasse VI ein Freibetrag eingetragen werden, führte der Minister aus. Die noch nicht ausgeschöpften Frei- und Pauschbeträge aus dem ersten Dienstverhältnis würden dadurch beim weiteren Dienstverhältnis berücksichtigt. „Bei Unklarheiten oder Fragen sind die Bearbeiterinnen und Bearbeiter in den Finanzämtern gerne behilflich“, teilte der Finanzminister abschließend mit.

* * *

Die Vordrucke für die Eintragung eines Freibetrages auf der Lohnsteuerkarte können beim Finanzamt abgeholt oder im Internet unter www.formulare-bfinv.de/ffw/content.do in der Menüleiste links bei Bürger → Steuern → Lohnsteuer → Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung 2010 oder Vereinfachter Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung 2010 kostenlos abgerufen werden.

In der Lohnsteuerfibel 2010 "Kleiner Ratgeber für Lohnsteuerzahler" sind mögliche Aufwendungen genannt, für die ein Freibetrag auf der Lohnsteuerkarte eingetragen werden kann. Der Ratgeber kann im Internet unter www.finanzministerium.baden-wuerttemberg.de in der Menüleiste links unten bei Service → Publikationen → Steuerratgeber kostenlos heruntergeladen werden.

Die Anzahl der Kinder unter 18 Jahren tragen die Gemeinden auf der Lohnsteuerkarte ein.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen