Lohnsteuerkarte

Eintragung eines Freibetrages auf der Lohnsteuerkarte

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Vor der Weitergabe der Lohnsteuerkarte für 2010 an den Arbeitgeber sollten Arbeitnehmer prüfen, ob für sie die Eintragung eines Freibetrages in Betracht kommt. Denn durch den Freibetrag auf der Lohnsteuerkarte wird bei jeder Lohnzahlung weniger Steuer abgezogen; das monatliche Nettoeinkommen steigt. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten so bereits während des Jahres 2010 mehr Geld. Das Warten auf eine mögliche Steuererstattung im Rahmen der Veranlagung entfällt.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Dienstag (20. Oktober 2009) in Stuttgart.

Einen Freibetrag können sich Arbeitnehmer eintragen lassen, denen im Jahr 2010 voraussichtlich hohe Werbungskosten, Sonderausgaben (ohne Vorsorgeaufwendungen) oder außergewöhnliche Belastungen entstehen werden. Das Finanzamt trage einen Freibetrag ein, wenn die um den Arbeitnehmer-Pauschbetrag von 920 Euro geminderten Werbungskosten und die anderen abziehbaren Aufwendungen die Antragsgrenze von 600 Euro übersteigen, so Stächele. Dies sei etwa bei entsprechend hohen Aufwendungen für Fahrten zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte, Fortbildungskosten, Kirchensteuerzahlungen oder steuerbegünstigten Zuwendungen gegeben. Verluste aus anderen Einkünften, wie beispielsweise aus Vermietung und Verpachtung, der Freibetrag für behinderte Menschen und Hinterbliebene oder weitere Freibeträge für Kinder über 18 Jahren könnten ebenfalls auf der Lohnsteuerkarte eingetragen werden. Die Antragsgrenze von 600 Euro gelte in diesen Fällen nicht.

Auch bei Arbeitnehmern, die gleichzeitig aus mehreren Dienstverhältnissen geringe Arbeitslöhne beziehen und über mehrere Lohnsteuerkarten verfügen, ist das Freibetragsverfahren möglicherweise vorteilhaft. Wenn sich aufgrund des geringen Arbeitslohns aus dem ersten Dienstverhältnis kein Lohnsteuerabzug ergebe, könnte auf der weiteren Lohnsteuerkarte mit der Steuerklasse VI ein Freibetrag eingetragen werden, führte der Minister aus. Die noch nicht ausgeschöpften Frei- und Pauschbeträge aus dem ersten Dienstverhältnis würden dadurch beim weiteren Dienstverhältnis berücksichtigt. „Bei Unklarheiten oder Fragen sind die Bearbeiterinnen und Bearbeiter in den Finanzämtern gerne behilflich“, teilte der Finanzminister abschließend mit.

* * *

Die Vordrucke für die Eintragung eines Freibetrages auf der Lohnsteuerkarte können beim Finanzamt abgeholt oder im Internet unter www.formulare-bfinv.de/ffw/content.do in der Menüleiste links bei Bürger → Steuern → Lohnsteuer → Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung 2010 oder Vereinfachter Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung 2010 kostenlos abgerufen werden.

In der Lohnsteuerfibel 2010 "Kleiner Ratgeber für Lohnsteuerzahler" sind mögliche Aufwendungen genannt, für die ein Freibetrag auf der Lohnsteuerkarte eingetragen werden kann. Der Ratgeber kann im Internet unter www.finanzministerium.baden-wuerttemberg.de in der Menüleiste links unten bei Service → Publikationen → Steuerratgeber kostenlos heruntergeladen werden.

Die Anzahl der Kinder unter 18 Jahren tragen die Gemeinden auf der Lohnsteuerkarte ein.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?