Elektromobilität

Einweihung des neuen ZSW-Labors für Batterietechnologie

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die neue Landesregierung schafft mit der konsequenten Förderung der Elektromobilität den Rahmen dafür, dass die Automobile der Zukunft in Baden-Württemberg erforscht, entwickelt und produziert werden. Wir wollen, dass die Elektromobilität zum Alltag wird“, erklärte der Minister für Finanzen und Wirtschaft Nils Schmid heute bei der Einweihungsfeier des Batterieforschungszentrums eLab in Ulm. Der Neubau für das eLab des Zentrums für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg ZSW wurde vom Land mit 3,8 Millionen Euro unterstützt. „Das eLab ist ein Meilenstein beim Ausbau des Standorts Ulm zu dem Batterieforschungszentrum in Deutschland: nirgendwo sonst ist das gesamte Forschungsspektrum rund um die Batterie so eindrucksvoll vertreten wie in Ulm“, so der Minister.

Minister Schmid gab bei seinem Besuch zwei weitere Förderzusagen für das ZSW: „Wir fördern ein Forschungsprojekt zur Entwicklung der Produktion von Lithium-Akkus im heute eröffneten eLab mit fünf Millionen Euro und unterstützen das gesamte Forschungsspektrum mit rund 3,7 Millionen Euro zur Grundfinanzierung des ZSW. Damit stärken wir die Batterie- und Solarforschung an den ZSW-Standorten in Stuttgart und Ulm.“

Der Minister betonte, „dass es Ziel für Politik und Wirtschaft sein muss, dass Baden-Württemberg eine Spitzenposition als Leitanbieter und Leitmarkt für Elektromobilität einnimmt.“ „Mit der Landesinitiative Elektromobilität unterstützt die neue Landesregierung aktiv den Technologie- und Strukturwandel für die nachhaltige Mobilität der Zukunft“, sagte Schmid in Ulm. „Die Entwicklung alternativer Antriebskonzepte, wie beispielsweise die Erforschung und Einführung von Hybrid- und Elektrofahrzeugen wird mit der Landesinitiative weiter vorangetrieben.“ Kernstück der Initiative bildet die Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie - die e-mobil BW GmbH.

Im Mittelpunkt der Aktivitäten der Landesagentur stehen das Vernetzen der unterschiedlichen beteiligten Branchen, das Zusammenbringen von Wirtschaft, Wissenschaft und die Förderung des Wissenstransfers in kleine und mittlere Unternehmen. „Dies sind für mich nicht nur als Aufsichtsratsvorsitzender der Agentur e-mobil BW, sondern auch als Wirtschaftsminister des Autolandes Baden-Württemberg die entscheidenden Werkzeuge für die erfolgreiche Umsetzung der Elektromobilität.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline