Steuern

Elektronische Lohnsteuerkarte löst bisherige Papierlohnsteuerkarte zum 1.1.2012 ab

Berechne Lesezeit
  • Teilen

In den kommenden Wochen werden bundesweit alle Arbeitnehmer von ihrer jeweiligen Steuerverwaltung per Post über ihre ab dem 1. Januar 2012 gültigen „Elektronischen LohnSteuer AbzugsMerkmale“ (ELStAM) informiert. „Allein in Baden-Württemberg werden ca. 4,8 Millionen Schreiben versendet. Damit erhalten die Bürger die Gelegenheit, ihre Daten zu überprüfen und gegebenenfalls zu korrigieren“, sagten der Minister für Finanzen und Wirtschaft Dr. Nils Schmid und Oberfinanzpräsidentin Andrea Heck am Freitag (7. Oktober). Wichtig sei, dass die Bürger die ihnen übermittelten Daten sorgfältig überprüfen. Falsche Daten könnten zu überhöhten Lohnsteuerabzügen führen. Deshalb solle man sie rechtzeitig vor Jahresende durch das zuständige Finanzamt korrigieren lassen.

Für eine Korrektur oder die Änderung der im Informationsschreiben mitgeteilten Daten stehen im Internet auf dem Portal der Finanzämter in Baden-Württemberg Vordrucke bereit. Antragsformulare sind auch in den Finanzämtern erhältlich. Die Oberfinanzdirektion Karlsruhe empfiehlt, um Wartezeiten zu vermeiden, Anträge zur Änderung der persönlichen ELStAM per Post an das zuständige Finanzamt zu schicken.

Die Lohnsteuerkarte auf Papier hat im kommenden Jahr endgültig ausgedient. In diesem Jahr war übergangsweise die Lohnsteuerkarte aus dem Jahr 2010 noch gültig. Ab dem nächsten Jahr werden die Lohnsteuerabzugsmerkmale wie Steuerklasse, Zahl der Kinderfreibeträge, Kirchensteuermerkmal und Freibeträge in einer Datenbank der Steuerverwaltung gespeichert und dem Arbeitgeber in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. "Künftig wird die Kommunikation zwischen Arbeitgebern, Arbeitnehmern, Finanzämtern und Meldebehörden durch das papierlose Verfahren erheblich vereinfacht und beschleunigt. Die Lohnsteuerdaten werden selbstverständlich unter strikter Beachtung des Datenschutzes gespeichert und übermittelt", so Minister Schmid und die Oberfinanzpräsidentin Heck abschließend.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg / Oberfinanzdirektion Karlsruhe

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen