Steuern

Elektronische Lohnsteuerkarte löst bisherige Papierlohnsteuerkarte zum 1.1.2012 ab

Berechne Lesezeit
  • Teilen

In den kommenden Wochen werden bundesweit alle Arbeitnehmer von ihrer jeweiligen Steuerverwaltung per Post über ihre ab dem 1. Januar 2012 gültigen „Elektronischen LohnSteuer AbzugsMerkmale“ (ELStAM) informiert. „Allein in Baden-Württemberg werden ca. 4,8 Millionen Schreiben versendet. Damit erhalten die Bürger die Gelegenheit, ihre Daten zu überprüfen und gegebenenfalls zu korrigieren“, sagten der Minister für Finanzen und Wirtschaft Dr. Nils Schmid und Oberfinanzpräsidentin Andrea Heck am Freitag (7. Oktober). Wichtig sei, dass die Bürger die ihnen übermittelten Daten sorgfältig überprüfen. Falsche Daten könnten zu überhöhten Lohnsteuerabzügen führen. Deshalb solle man sie rechtzeitig vor Jahresende durch das zuständige Finanzamt korrigieren lassen.

Für eine Korrektur oder die Änderung der im Informationsschreiben mitgeteilten Daten stehen im Internet auf dem Portal der Finanzämter in Baden-Württemberg Vordrucke bereit. Antragsformulare sind auch in den Finanzämtern erhältlich. Die Oberfinanzdirektion Karlsruhe empfiehlt, um Wartezeiten zu vermeiden, Anträge zur Änderung der persönlichen ELStAM per Post an das zuständige Finanzamt zu schicken.

Die Lohnsteuerkarte auf Papier hat im kommenden Jahr endgültig ausgedient. In diesem Jahr war übergangsweise die Lohnsteuerkarte aus dem Jahr 2010 noch gültig. Ab dem nächsten Jahr werden die Lohnsteuerabzugsmerkmale wie Steuerklasse, Zahl der Kinderfreibeträge, Kirchensteuermerkmal und Freibeträge in einer Datenbank der Steuerverwaltung gespeichert und dem Arbeitgeber in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. "Künftig wird die Kommunikation zwischen Arbeitgebern, Arbeitnehmern, Finanzämtern und Meldebehörden durch das papierlose Verfahren erheblich vereinfacht und beschleunigt. Die Lohnsteuerdaten werden selbstverständlich unter strikter Beachtung des Datenschutzes gespeichert und übermittelt", so Minister Schmid und die Oberfinanzpräsidentin Heck abschließend.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg / Oberfinanzdirektion Karlsruhe

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg