Schlösser und Gärten

Empfang der Landesregierung für die Österreichische Bischofskonferenz in Kloster und Schloss Salem

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Peter Hofelich empfing die Teilnehmer der Bischofskonferenz und weitere Ehrengäste am 2. März im Kloster und Schloss Salem (Kaisersaal).

Vom 2. bis 5. März 2015 tagt die Österreichische Bischofskonferenz, unter Leitung Seiner Eminenz Herrn Dr. Christoph Kardinal Schönborn, im Schloss Maurach am Bodensee. Als Vertreter der Landesregierung empfängt Staatssekretär Peter Hofelich, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, die Teilnehmer der Bischofskonferenz und weitere Ehrengäste am 2. März im Kloster und Schloss Salem (Kaisersaal).

Staatssekretär Hofelich freut sich, dass die österreichischen Bischöfe trotz ihres reichen Arbeitsprogramms dem Kloster und Schloss Salem einen Besuch abstatten. Dies bedeute eine hohe Auszeichnung. „Salem ist ein Ort mit einer langen und bedeutenden Geschichte. Vom Salemer Territorium gingen prägende Impulse zur kulturhistorischen Entwicklung des Raumes aus. Über Jahrhunderte hinweg hat Kloster und Schloss Salem die ganze Region wirtschaftlich und architektonisch geprägt“, sagte Hofelich in seiner Begrüßungsrede. „Baden-Württemberg ist reich an Schlössern, Klöstern, Burgen und historischen Gärten. Rund 200 Kulturliegenschaften gehören dem Land. Wir sind uns unserer Verantwortung zur Erhaltung und Weiterentwicklung des kulturellen Erbes bewusst“, so Hofelich weiter.

Zum Abschluss des Tages werden die Teilnehmer der Österreichischen Bischofskonferenz und die Ehrengäste zum Abendessen im Neuen Schloss Meersburg erwartet.

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben