Empfang

Empfang für Betriebs- und Personalräte

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Rund 300 Betriebsrätinnen und Betriebsräte, Personalrätinnen und Personalräte sind am 12. März 2015 von Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid und Sozial- und Arbeitsministerin Katrin Altpeter im Weißen Saal des Neuen Schlosses in Stuttgart empfangen worden.

Unter den Gästen war auch der Landesvorsitzende des DGB, Nikolaus Landgraf. „Betriebs- und Personalräte sind ein wichtiger Partner für uns, wenn es darum geht, unseren Standort in die Zukunft zu führen“, sagte Minister Schmid. „Sie sorgen für gute Arbeit, vermitteln bei Problemen und stärken den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft.“ Er dankte den Betriebs- und Personalräten für ihr großes Engagement.

Mit der demografischen Entwicklung, dem technologischen Wandel und Veränderungen in der Arbeitswelt hätten Politik, Unternehmen, Belegschaften und Betriebsräte große Herausforderungen zu meistern. „Diesen Aufgaben stellen wir uns“, so Schmid. „Denn wir wollen, dass faire Entlohnung, hohe Produktivität und innovative Produkte unser Markenzeichen bleiben.“ Dabei seien Beschäftigte, die sich einbringen, unabdingbar. „Und dafür ist und bleibt die gelebte Sozialpartnerschaft der wichtigste Schlüssel.“

Sozial- und Arbeitsministerin Katrin Altpeter betonte die wichtige Funktion der Mitglieder der Betriebs- und Personalräte als Garanten für Arbeitnehmerrechte. „Betriebliche Mitbestimmung und Mitwirkung sind unverzichtbare Elemente zum Schutz der Beschäftigten. Betriebsrätinnen und Betriebsräte, Personalrätinnen und Personalräte sind die Stimme der Belegschaft gegenüber Arbeitgebern und Politik und setzen sich wenn nötig gegen Missstände ein“, erklärte Altpeter. So seien sie wichtige Akteure bei der Eindämmung des Missbrauchs von Werkverträgen und der Leiharbeit sowie aktuell bei der Überwachung der Umsetzung des Mindestlohns in den Betrieben. Altpeter forderte die Betriebsrätinnen und Betriebsräte, Personalrätinnen und Personalräte auf: „Die Politik ist auf Ihr Engagement und Ihren Sachverstand angewiesen. Bitte bleiben Sie auch weiterhin aktiv und suchen Sie weiter den Dialog mit uns.“

Der DGB Landesvorsitzende Nikolaus Landgraf hob hervor, dass Mitbestimmung und Mitverantwortung der Beschäftigten wichtige Erfolgsfaktoren für gute Arbeit in Baden-Württemberg sind. „Leider gibt es immer noch Betriebs- und Personalräte, die für die Wahrnehmung ihrer Rechte tagtäglich kämpfen müssen“, sagte Landgraf. Er erwarte, dass die Landesregierung auch weiterhin ein offenes Ohr für die Belange von Betriebs- und Personalräten hat. Mit Blick auf die dramatischen Veränderungen in der Arbeitswelt appellierte der DGB-Landesvorsitzende an die Politik: Sie dürfe nicht zulassen, dass sich prekäre Beschäftigungsverhältnisse mit schlechter Bezahlung und geringem Stundenumfang weiter ausbreiteten. „Minijobs sind keine High-Tech-Arbeitsplätze. Technologieführerschaft erreicht man nicht mit 450-Euro-Jobs“, betonte Landgraf.

Weitere Meldungen

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline