Hochschulen

Energetische Sanierung der Dualen Hochschule in Ravensburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Investitionen aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm in Höhe von 3 Millionen Euro stärken den Hochschulstandort Ravensburg. Ravensburg ist einer von insgesamt acht Standorten der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. In Mannheim, Stuttgart, Villingen-Schwenningen, Heidenheim, Ravensburg, Karlsruhe, Mosbach und Lörrach studieren derzeit über 25.000 Studentinnen und Studenten. Das baden-württembergische Modell hat sich bewährt und ist im In- und Ausland hoch anerkannt. Die Kombination aus Studium und Ausbildung bietet den Studierenden die Möglichkeit, bereits während des Studiums praktisch zu arbeiten. Zudem deckt die Duale Hochschule den Bedarf an akademischen Fachkräften in den Betrieben ab.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Montag (14. Juni 2010) in Stuttgart anlässlich des Beginns der Bauarbeiten in der Dualen Hochschule in Ravensburg.

Neben dem Standort Ravensburg befinde sich ein zweiter Campus der Dualen Hochschule in Friedrichshafen. Mit über 30 Bachelor-Studiengängen werde ein breites Fächerspektrum angeboten. In Ravensburg würden betriebswirtschaftliche Studiengänge sowie die Fächer Wirtschaftsinformatik und Mediendesign unterrichtet. Der Campus Friedrichshafen sei ein Studienort für Ingenieurwissenschaften. „Mit ihrem innovativen Studienangebot und der engen Verzahnung von Praxis und Lehre ist die Duale Hochschule Ravensburg für die Herausforderungen der Zukunft gut gerüstet,“ sagte Stächele.

Am Standort Ravensburg werde nun das 1955 errichtete Gebäude am Marienplatz 2 energetisch saniert. Dort seien Rektorat und Verwaltung untergebracht. Zudem befänden sich hier Räume für die Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen und Mediendesign sowie das TV- und Hörfunkstudio. Zunächst werde die Gasheizung modernisiert und mit einem regenerativen Pelletheizsystem ergänzt. Außerdem würde die Fassade saniert und wärmegedämmt. Die Bauarbeiten würden im Herbst 2011 beendet. „Durch die Baumaßnahmen wird der Wärmebedarf um über 50 Prozent sinken,“ sagte der Finanzminister abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor