Hochschulen

Energetische Sanierung der Hochschule Furtwangen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das Land investiert in Furtwangen weitere 2,5 Millionen Euro im Rahmen des Zukunftsinvestitionsprogramms. Damit wird der Gebäudekomplex B der Hochschule energetisch saniert. Bereits in den letzten sieben Jahren haben wir in Furtwangen Baumaßnahmen für rund 17 Millionen Euro umgesetzt. Mit diesen Geldern hat beispielsweise der Fachbereich Informatik im Jahr 2006 einen Neubau für über 9 Millionen Euro erhalten. Die Investitionen stärken den Standort Furtwangen. Die Hochschule Furtwangen steht als Geburtsstätte von neuen Studiengängen und durch ihre ausgeprägte Vernetzung mit Wirtschaftsunternehmen beispielhaft für die zukunftsorientierte Hochschullandschaft Baden-Württembergs.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Montag (08. März 2010) in Stuttgart anlässlich der Baufreigabe für die Sanierungsarbeiten in Furtwangen.

Im Gebäudekomplex B seien neben der Aula Labore, Werkstätten und Hörsäle für die Fakultäten Computer & Electrical Engineering sowie Informatik untergebracht. Im Rahmen des Zukunftsinvestitionsprogramms würden die Fenster ausgetauscht, die Fassadenverkleidung erneuert und das Flachdach des Teilgebäudes B1 gedämmt. Daneben stelle das Land zusätzlich 240.000 Euro für die Dachsanierungen der Baukörper B2 und B3 des Gebäudekomplexes B zur Verfügung. Durch die energetischen Maßnahmen werde der CO2-Ausstoß um 94 Tonnen pro Jahr gesenkt. „Die Sanierungsarbeiten leisten einen wirksamen Beitrag zum Klimaschutz. Gleichzeitig reduzieren sie merklich die Energiekosten,“ so Stächele.

Der Beginn der Bauarbeiten sei für April diesen Jahres vorgesehen. Die Fertigstellung werde im Dezember 2010 erfolgen. Diese Arbeiten stellten einen weiteren Abschnitt des umfassenden Sanierungskonzepts für die Hochschule dar. Bereits im Jahr 2008 habe man den Gebäudekomplex A für rund 2,2 Millionen Euro energetisch saniert. 2009 seien Brandschutzmaßnahmen für rund 1,2 Millionen Euro durchgeführt worden. “Diese Investitionen schaffen Impulse für die Wirtschaft vor Ort und sichern so Arbeitsplätze,“ sagte der Finanzminister.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen