Hochschulen

Energetische Sanierung der Hochschulen in Weingarten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Für die Pädagogische Hochschule und die Hochschule Weingarten werden derzeit Baumaßnahmen für 3,5 Millionen Euro umgesetzt. Diese Investitionen stärken den Hochschulstandort Weingarten. Die Gelder stammen aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm. Im Landkreis Ravensburg werden durch das Programm 167 Projekte mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von über 80 Millionen Euro realisiert. Zusammen mit dem Landesinfrastrukturprogramm fließen insgesamt über 2 Milliarden Euro in Investitionen von Land und Kommunen in Baden-Württemberg. Damit setzen wir positive Impulse für Wirtschaft und Arbeitsmarkt. Durch die Schwerpunkte Bildung und Infrastruktur investiert das Land gezielt in wesentliche Zukunftsbereiche. Hierdurch können wir nicht nur der konjunkturellen Krise entgegentreten, sondern aus ihr gestärkt hervorgehen.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Freitag (18. Juni 2010) in Stuttgart anlässlich des Beginns der Bauarbeiten an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.

Die Pädagogische Hochschule sei in Weingarten auf dem Martinsberg untergebracht. Die Gebäude der Hochschule würden über eine zentrale Heizanlage versorgt. Vor einigen Jahren sei bereits der Heizkessel ausgetauscht worden. Nun würden die Regelungstechnik und das Versorgungsnetz erneuert. Das Ende der Bauarbeiten sei für Herbst 2011 vorgesehen. „Durch die Sanierungsarbeiten werden Heizkosten in Höhe von 27.000 Euro im Jahr eingespart,“ so Stächele.

Die Hochschule Ravensburg-Weingarten sei in Weingarten seit den 90er Jahren in einer ehemaligen Kasernenanlage untergebracht. Zwei der Gebäude würden derzeit für 2 Millionen Euro energetisch saniert. Dabei würden die Fenster ausgetauscht und die Fassaden gedämmt. Die Bauarbeiten sollten noch in diesem Jahr fertig gestellt werden. „Die energetischen Baumaßnahmen senken die CO2-Emissionen um rund 30 Tonnen im Jahr,“ sagte der Finanzminister abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden