„Die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg wird für über 1.000 landeseigene Gebäude Energieausweise erstellen und aushängen. Die energetische Optimierung der landeseigenen Gebäude ist für das Finanzministerium kein bloßes Lippenbekenntnis. Nachhaltige Politik bedeutet für uns, die Umwelt zu schützen und Ressourcen für jetzige und nachfolgende Generationen zu schonen. Dies ist ein wichtiges Ziel der Landesregierung“, betonte Finanzminister Willi Stächele am Montag (18. Mai 2009) anlässlich der Übergabe des Energieausweises an die Württembergische Landesbibliothek in Stuttgart. Damit gab der Minister gleichzeitig den Startschuss für den Aushang von Energieausweisen in landeseigenen Gebäuden.
Schon bisher habe die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung für zahlreiche Landesgebäude Energiebilanzen erstellt, so Stächele. Insgesamt müssten entsprechend der Energieeinsparverordnung ab dem 1. Juli 2009 in über 1.000 landeseigenen Gebäuden Energieausweise ausgehängt werden. Die Aushangpflicht besteht für Gebäude, in denen öffentliche Dienstleistungen erbracht werden und die einen hohen Publikumsverkehr sowie eine Nutzfläche von über 1.000 m² haben. Die Ausweise sorgen beim Heizenergie- und Stromverbrauch für Transparenz und sind ein Zeichen für die Energieeffizienz der Gebäude. Gleichzeitig werden diese Daten im Energieausweis den Vergleichswerten von Gebäuden mit ähnlicher Nutzung gegenübergestellt. Dadurch liefern die Ausweise Anhaltspunkte für notwendige energetische Sanierungsmaßnahmen.
„Die guten Kennwerte im Energieausweis für die Württembergische Landesbibliothek in Stuttgart zeigen, dass das Finanzministerium bei der energetischen Sanierung auf einem sehr guten Weg ist. Bei diesem Landesgebäude wurden in den letzten Jahren eine Reihe energetischer Sanierungsmaßnahmen umgesetzt. Dazu gehörte die Verbesserung der Wärmedämmung der Fassade und der Einbau energieeffizienter Fenster. Ergänzend wurden die technischen Anlagen im Rahmen eines Energiespar-Contracing-Vertrages energetisch optimiert. Dieses alternative Finanzierungsverfahren wurde bereits sehr häufig in Landesgebäuden genutzt“, sagte Stächele.
Die energetische Sanierung von Landesgebäuden ist bereits seit Jahren ein Schwerpunktthema des Finanzministeriums und der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg. In den aktuellen Konjunkturprogrammen sind im Zeitraum 2009 bis 2011 energetische Sanierungsmaßnahmen mit einem Volumen von über 90 Millionen Euro geplant. „Diese Investitionen stellen gerade in Zeiten der Krise einen Motor für Wachstum und Beschäftigung dar“, betonte der Finanzminister abschließend.
Quelle:
Finanzministerium