Broschüre

Energiebericht 2013 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit dem neuen Energiebericht 2013 informiert die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung über Energiedaten und über die ganze Bandbreite energetischer Maßnamen für die rund 8.000 Landesgebäude in Baden-Württemberg.

Auf über 40 Seiten finden Leserinnen und Leser Informationen über Ziele, Handlungsfelder und konkrete Maßnahmen zur Umsetzung des Energie- und Klimaschutzkonzepts der Landesregierung und Angaben zum Energieverbrauch sowie den CO2-Emissionen landeseigener Gebäude. „Die Hochbauverwaltung kommt bei Klimaschutz und Energieeffizienz für die 8.000 Landesgebäude gut voran“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid zum neuen Bericht.

„Der Energiebericht zeigt, dass die CO2-Emissionen des Landesgebäudebestands von 1990 bis 2012 um rund 22 Prozent reduziert wurden“, sagte Schmid. Flächenbereinigt sank der Ausstoß sogar um 34 Prozent, denn im gleichen Zeitraum stieg die Fläche im landeseigenen Gebäudebestand durch erforderliche Mehrungen vor allem im Hochschulbereich insgesamt um rund 20 Prozent. Zudem bewirken stetig wachsende Anforderungen an die Landesgebäude, wie die Schaffung nutzerspezifischer Ausstattungen oder die intensivere Nutzung von Gebäuden, ebenso einen energetischen Mehraufwand, insbesondere im Strombereich. „Dass der CO2-Ausstoß trotz dieser Einflüsse und Rahmenbedingungen reduziert werden konnte, ist ein schöner Erfolg für die Staatliche Hochbauverwaltung“.
 
„Damit leisten die Landesgebäude ihren Beitrag für eine künftig weitgehend klimaneutrale Landesverwaltung gemäß dem 2013 beschlossenen Klimaschutzgesetz für Baden-Württemberg“, so Schmid. Die CO2-Emissionen aus Landesgebäuden sollen bis 2020 um 40 Prozent und bis 2030 um 60 Prozent gegenüber 1990 reduziert werden. Eckpfeiler dieses Konzepts sind die energetische Sanierung der Bestandsgebäude, die Errichtung energieeffizienter Neubauten, die Optimierung des Gebäudebetriebs und der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energie. Das Energie- und Klimaschutzkonzept für landeseigene Gebäude wurde im Dezember 2012 von der Landesregierung beschlossen.

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden