Broschüre

Energiebericht 2013 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit dem neuen Energiebericht 2013 informiert die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung über Energiedaten und über die ganze Bandbreite energetischer Maßnamen für die rund 8.000 Landesgebäude in Baden-Württemberg.

Auf über 40 Seiten finden Leserinnen und Leser Informationen über Ziele, Handlungsfelder und konkrete Maßnahmen zur Umsetzung des Energie- und Klimaschutzkonzepts der Landesregierung und Angaben zum Energieverbrauch sowie den CO2-Emissionen landeseigener Gebäude. „Die Hochbauverwaltung kommt bei Klimaschutz und Energieeffizienz für die 8.000 Landesgebäude gut voran“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid zum neuen Bericht.

„Der Energiebericht zeigt, dass die CO2-Emissionen des Landesgebäudebestands von 1990 bis 2012 um rund 22 Prozent reduziert wurden“, sagte Schmid. Flächenbereinigt sank der Ausstoß sogar um 34 Prozent, denn im gleichen Zeitraum stieg die Fläche im landeseigenen Gebäudebestand durch erforderliche Mehrungen vor allem im Hochschulbereich insgesamt um rund 20 Prozent. Zudem bewirken stetig wachsende Anforderungen an die Landesgebäude, wie die Schaffung nutzerspezifischer Ausstattungen oder die intensivere Nutzung von Gebäuden, ebenso einen energetischen Mehraufwand, insbesondere im Strombereich. „Dass der CO2-Ausstoß trotz dieser Einflüsse und Rahmenbedingungen reduziert werden konnte, ist ein schöner Erfolg für die Staatliche Hochbauverwaltung“.
 
„Damit leisten die Landesgebäude ihren Beitrag für eine künftig weitgehend klimaneutrale Landesverwaltung gemäß dem 2013 beschlossenen Klimaschutzgesetz für Baden-Württemberg“, so Schmid. Die CO2-Emissionen aus Landesgebäuden sollen bis 2020 um 40 Prozent und bis 2030 um 60 Prozent gegenüber 1990 reduziert werden. Eckpfeiler dieses Konzepts sind die energetische Sanierung der Bestandsgebäude, die Errichtung energieeffizienter Neubauten, die Optimierung des Gebäudebetriebs und der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energie. Das Energie- und Klimaschutzkonzept für landeseigene Gebäude wurde im Dezember 2012 von der Landesregierung beschlossen.

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen