Vermögen und Hochbau

Energiebericht 2020 veröffentlicht

Lüftungszentrale Augenklinik und Forschungsinstitut für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Tübingen

Der Energiebericht 2020 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg liegt vor. Er dokumentiert Verbrauchswerte, Kosten und CO2-Emissionen für die rund 8.000 Gebäude des Landes. Der Bericht zeigt die Erfolge bei der Energieeinsparung und dem Einsatz erneuerbarer Energien. Das Energie- und Klimaschutzkonzept für landeseigene Liegenschaften 2020 bis 2050 wird zudem ausführlich dargestellt.

„Mit unserem Energie- und Klimaschutzkonzept für landeseigene Liegenschaften sind wir auf einem guten Weg zur klimaneutralen Landesverwaltung. Die CO2-Emissionen der Landesgebäude konnten gegenüber dem Basisjahr 1990 bereits um über 50 Prozent auf rund 285.000 Tonnen pro Jahr verringert werden. Dazu beigetragen haben rund 1.150 energetische Modernisierungen zwischen 2012 und 2019. Einen großen Anteil hat auch die Umstellung des extern bezogenen Stroms auf zertifizierten Ökostrom“, sagte Finanzstaatsekretärin Gisela Splett.

Der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien sei der entscheidende Schritt, um die anspruchsvollen CO2-Ziele zu erreichen. Bei der Wärmeversorgung sollen deshalb fossile Energieträger schrittweise ersetzt werden. Bei der Stromversorgung setzt der Landesbau neben externem Ökostrom auf den zügigen Ausbau von Photovoltaik auf Landesliegenschaften. „Photovoltaikanlagen sind zum einen sichtbares Zeichen unserer Klimaschutzstrategie. Zum anderen sind sie für das Land durch die Eigennutzung des klimafreundlich erzeugten Stroms auch wirtschaftlich sinnvoll“, erläuterte Splett.

Neu zu errichtende Landesgebäude werden mit der primärenergetischen Qualität eines Effizienzhauses 40 gemäß den Kriterien der Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW realisiert. Bei größeren Sanierungen wird die Anforderung eines Effizienzhauses 55 zugrunde gelegt. Auch auf eine hochwertige Qualität bei der Wärmedämmung, vergleichbar der eines Passivhauses, wird geachtet. „Darüber hinaus werden wir auch zukunftsweisende Pilotprojekte umsetzen und geeignete Neubauten im Effizienzhaus Plus-Standard realisieren, etwa beim aktuellen Neubau für die Hochschule Ulm auf dem Oberen Eselsberg“, so Splett.

Im Februar 2020 hat die Landesregierung das weiterentwickelte Energie- und Klimaschutzkonzept für landeseigene Liegenschaften 2020 bis 2050 beschlossen. Demnach sollen die CO2-Emissionen bis zum Jahr 2030 um mindestens 65 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990 verringert werden. Bis zum Jahr 2040 soll der CO2-Ausstoß um mindestens 80 Prozent gesenkt werden.

Weitere Meldungen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

Finanzamtsgebäude Schwäbisch Hall
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Schwäbisch Hall

Gebäude C1 der August-Hermann-Werner-Schule Markgröningen
  • Vermögen und Bau

Sanierungstart des Gebäudes C1 der August-Hermann-Werner-Schule

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
  • Schlösser und Gärten

Monumente 3D-App der Staatlichen Schlösser und Gärten wird erweitert

Visualisierung Neues Büro- und Seminargebäude am Campus Ludwigsburg
  • Vermögen und Bau

Neues Büro- und Seminargebäude am Campus Ludwigsburg

Fürstenbau Klosteranlage Ochsenhausen Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Sanierung des Fürstenbaus der ehemaligen Klosteranlage Ochsenhausen beginnt

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
  • Vermögen und Bau

Start der Vorarbeiten zwischen Heiliggeiststraße und den Klinikgebäuden des Lorenzrings in Freiburg

Auf dem Bild zu sehen sind (v.l.n.r.): Kultusministerin Theresa Schopper, Finanzstaatssekretärin Gisela Splett, Bürgermeisterin Bad Saulgau Doris Schröter und Marc-Oliver Heck, Kommissarischer Amtsleiter Vermögen und Bau Ravensburg
  • Vermögen und Bau

Bau des MINT-Exzellenzgymnasiums Bad Saulgau schreitet voran

Der geplante Laborneubau der LUBW in Karlsruhe mit Photovoltaikelementen an der Fassade.
  • Vermögen und Hochbau

Geschäftsbericht der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung 2022

Orangerie Schloss Weikersheim
  • Schlösser und Gärten

300 Jahre Orangerie in Schloss Weikersheim

Asiatischer Schaubauernhof, Blick in den Innnehof
  • Vermögen und Bau

Asiatischer Schaubauernhof eröffnet

Wilhelma Eröffnung Terra Australis, Koala
  • Wilhelma

Finanzminister eröffnet Terra Australis in der Wilhelma

Dino-Spielplatz im Rosensteinpark
  • Vermögen und Hochbau

Dino-Spielplatz im Rosensteinpark eröffnet

Neubau Finanzamt Offenburg Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Neubau Finanzamt Offenburg fertiggestellt

Stuttgarter Oper
  • Vermögen und Hochbau

Opernsanierung: Geschäftsführer der Projektgesellschaft ProWST bestellt

Neubau Forschungszentrum Uni Tübingen
  • Vermögen und Bau

Übergabe des neuen Forschungszentrums an der Uni Tübingen

Visualisierung Neubau JVA Rottweil
  • Vermögen und Bau

Bauarbeiten zum Neubau der Justizvollzugsanstalt Rottweil sind angelaufen

Visualisierung Medizinische Fakultät Mannheim
  • Vermögen und Bau

Arbeiten für Forschungsgebäude der Medizinischen Fakultät Mannheim beginnen

Visualisierung der künftigen Interimspielstätte der Stuttgarter Oper
  • Sanierung des Stuttgarter Opernhauses

Siegerentwurf für Interimsstandort steht fest

JVA Neubauten
  • Vermögen und Hochbau

Übergabe neuer Haftgebäude für die JVA Ravensburg, Schwäbisch Hall und Heimsheim

Visualisierung Gebäude X
  • Vermögen und Bau

Spatenstich für das „Gebäude X“ der Universität Konstanz

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

PV-Offensive auf Landesgebäuden mit Investorenmodellen

Visualisierung Neubau Pathologie Universitätsklinikum Tübingen
  • Vermögen und Bau

Baubeginn für das Universitätsklinikum Tübingen