Energie

Energieeffizienz ist Cool!

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Wirtschaftsministerium veranstaltete heute im Kongresscenter der neuen Landesmesse Stuttgart die Fachtagung „Energieeffizienz ist Cool“. Das Wirtschaftsministerium engagierte sich im Rahmen seiner „Landesinitiative zur Verbesserung der Energieeffizienz in Unternehmen – LIVE“ an der Veranstaltung. Fachleute aus der Kälte- und Klimabranche erhielten wertvolle Informationen über Effizienz steigernde Neuentwicklungen, moderne Regelsysteme und zukünftige Einsatzgebiete. „Das Interesse der Kunden nimmt stetig zu“, konstatierte Wirtschaftsstaatssekretär Richard Drautz bei der Eröffnung. „Damit aber letztlich Aufträge generiert werden, ist es erforderlich, dass sich alle Betroffenen auf einer kompakten Plattform austauschen können. Veranstaltungen wie die Tagung ‚Energieeffizienz ist Cool’ bieten dazu ideale Voraussetzungen“, sagte Drautz.

Im Bereich der Kälteerzeugung und Klimatisierung bestehe noch Nachholbedarf, was Investitionen in Energieeffizienz betrifft. Aber diese lohnten sich zusehends. Denn bei der Kühlung von Industrieprozessen oder auch in der Tiefkühltemperierung von Lebensmitteln würden häufig sehr hohe Betriebszeiten erreicht. Wer hier nicht auf Effizienz achte, müsse mit ständig steigenden Kosten rechnen. „Hier ist es vermutlich nur eine Frage der Zeit, bis moderne Systeme Einzug halten“, prophezeite Drautz. „Um diese Entwicklung zu beschleunigen, informieren wir über Potenziale, technische Möglichkeiten und Förderinstrumente“.

Steigende Rohstoffpreise für Öl und Gas und der drohende Klimawandel lassen die Themen Erneuerbare Energien und rationeller Energieeinsatz immer mehr in den Blickpunkt der öffentlichen Wahrnehmung rücken. Betroffen sind auch die Vielzahl an Branchen und Gebäuden, in denen die Klimatisierung von Räumen oder Kühlung von Produktionsprozessen hohe Anforderungen stellt. Der Wirtschaftsstaatssekretär machte deutlich, dass zwar das erforderliche Know-how und die technisch ausgereiften Produkte verfügbar seien, die technischen und wirtschaftlichen Vorzüge der entsprechenden Technologien und Innovationen allerdings oft noch unterschätzt würden oder zu wenig bekannt seien. „Wer das ‚Informationszentrum Energie’ im Wirtschaftsministerium nutzt, hat gute Karten, um steigenden Energiepreisen entgegenzuwirken. Die neutrale und unabhängige Informationsvermittlung schafft die Voraussetzungen dafür, dass Entscheidungen für Investitionen in Erneuerbare Energien oder in Energiesparmaßnahmen kompetent und ausgewogen getroffen werden können“ warb Drautz.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen