Energie

Energietag Baden-Württemberg am 22. September 2007

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Vertreter von rund 50 Kommunen und Interessenverbänden haben sich heute im Stuttgarter Haus der Wirtschaft getroffen, um sich vorab über den geplanten Energietag Baden-Württemberg zu informieren. Diese Veranstaltung wird das Land Baden-Württemberg unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Günter Oettinger erstmals am 22. September 2007 durchführen. An diesem Samstag sollen unter dem Motto "Zukunft erleben" Aktionen im ganzen Land für das Energiesparen und die Erneuerbaren Energien werben. Die Zentralveranstaltung wird mit einem abwechslungsreichen Programm auf dem Stuttgarter Schlossplatz stattfinden.

"Wir wünschen uns möglichst viele Veranstaltungen im Land, die einerseits deutlich machen, was wir schon heute alles bei der Erhöhung der Energieeffizienz und der verstärkten Nutzung der Erneuerbaren Energien erreicht haben und andererseits aufzeigen, welche Potenziale noch bestehen“, erläutert Richard Drautz, Staatssekretär im baden-württembergischen Wirtschaftsministerium, das gemeinsam mit dem Umweltministerium die Federführung des Energietages hat. „Zielgruppen sind dabei vor allem die Endverbraucher, aber auch Fachplaner und Handwerker, die als Know-how-Träger und Multiplikatoren wirken.“

Ziel ist, dass am 22. September in möglichst vielen Städten und Gemeinden Energietage stattfinden. Das Land unterstützt die teilnehmenden Kommunen und Organisationen mit Beratungen und teilweise kostenlosen Werbematerialien wie Plakaten, Faltblättern oder Bannern. Beim Energietag Baden-Württemberg können Handwerker, Energieberater und Architekten den Verbrauchern zeigen, wie sie Heiz- und Stromkosten senken können. Anbieter von Solaranlagen oder Holzheizungen und Hersteller von Wärmedämmungen können ihre modernen Technologien vorstellen. Lokale Agenda-Gruppen und regionale Umweltverbände können Wissenswertes über Energie und Klimaschutz präsentieren. "Wir möchten die Bürger mit einem attraktiven Programm für das Energiesparen, eine effiziente Energienutzung und die Erneuerbaren Energien sensibilisieren", so Drautz.

Schließlich sollen so alle vom Energietag Baden-Württemberg profitieren: die Bürgerinnen und Bürger von Infos und Ideen, die Städte und Gemeinden von der Präsentation vorbildlicher Projekte, das örtliche Handwerk von neuen Kontakten und Kunden, das Land von einem florierenden zukunftsträchtigen Wirtschaftszweig und alle zusammen von einem verbesserten Klimaschutz.

Wer Interesse hat, findet weitere Informationen und Serviceangebote unter www.energietag-bw.de. Interessierte Kommunen und Organisationen melden sich bitte beim Energietagbüro Ökonsult, Stefan Flaig, Gerberstr. 9, 70178 Stuttgart, Tel.: 0711 / 674 474 89, E-Mail: info@energietag-bw.de.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?