Energie

Energietag Baden-Württemberg am 22. September 2007

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Vertreter von rund 50 Kommunen und Interessenverbänden haben sich heute im Stuttgarter Haus der Wirtschaft getroffen, um sich vorab über den geplanten Energietag Baden-Württemberg zu informieren. Diese Veranstaltung wird das Land Baden-Württemberg unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Günter Oettinger erstmals am 22. September 2007 durchführen. An diesem Samstag sollen unter dem Motto "Zukunft erleben" Aktionen im ganzen Land für das Energiesparen und die Erneuerbaren Energien werben. Die Zentralveranstaltung wird mit einem abwechslungsreichen Programm auf dem Stuttgarter Schlossplatz stattfinden.

"Wir wünschen uns möglichst viele Veranstaltungen im Land, die einerseits deutlich machen, was wir schon heute alles bei der Erhöhung der Energieeffizienz und der verstärkten Nutzung der Erneuerbaren Energien erreicht haben und andererseits aufzeigen, welche Potenziale noch bestehen“, erläutert Richard Drautz, Staatssekretär im baden-württembergischen Wirtschaftsministerium, das gemeinsam mit dem Umweltministerium die Federführung des Energietages hat. „Zielgruppen sind dabei vor allem die Endverbraucher, aber auch Fachplaner und Handwerker, die als Know-how-Träger und Multiplikatoren wirken.“

Ziel ist, dass am 22. September in möglichst vielen Städten und Gemeinden Energietage stattfinden. Das Land unterstützt die teilnehmenden Kommunen und Organisationen mit Beratungen und teilweise kostenlosen Werbematerialien wie Plakaten, Faltblättern oder Bannern. Beim Energietag Baden-Württemberg können Handwerker, Energieberater und Architekten den Verbrauchern zeigen, wie sie Heiz- und Stromkosten senken können. Anbieter von Solaranlagen oder Holzheizungen und Hersteller von Wärmedämmungen können ihre modernen Technologien vorstellen. Lokale Agenda-Gruppen und regionale Umweltverbände können Wissenswertes über Energie und Klimaschutz präsentieren. "Wir möchten die Bürger mit einem attraktiven Programm für das Energiesparen, eine effiziente Energienutzung und die Erneuerbaren Energien sensibilisieren", so Drautz.

Schließlich sollen so alle vom Energietag Baden-Württemberg profitieren: die Bürgerinnen und Bürger von Infos und Ideen, die Städte und Gemeinden von der Präsentation vorbildlicher Projekte, das örtliche Handwerk von neuen Kontakten und Kunden, das Land von einem florierenden zukunftsträchtigen Wirtschaftszweig und alle zusammen von einem verbesserten Klimaschutz.

Wer Interesse hat, findet weitere Informationen und Serviceangebote unter www.energietag-bw.de. Interessierte Kommunen und Organisationen melden sich bitte beim Energietagbüro Ökonsult, Stefan Flaig, Gerberstr. 9, 70178 Stuttgart, Tel.: 0711 / 674 474 89, E-Mail: info@energietag-bw.de.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben