Land und Kommunen

Enge Kooperation von Land und Kommunen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die gestrige Einigung zwischen Land und kommunalen Landesverbänden zeigt, dass wir an einem Strang ziehen. In Baden-Württemberg arbeiten Land und Kommunen traditionell konstruktiv zusammen. Nicht ohne Grund stehen unsere Städte und Gemeinden unter den alten Flächenländern finanziell am besten da. Gleichzeitig gilt es aber, die Aufmerksamkeit auf die Arbeit der Gemeindefinanzkommission in Berlin zu lenken. Von dort brauchen wir nun einen neuen Anlauf, um die kommunalen Finanzen besser auszurichten. Es besteht weiter Handlungsbedarf.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Donnerstag (10. Februar 2011).

Dringend erforderlich sei es, die Ausgaben der Kommunen zu reduzieren. Es sei deshalb ein Schritt in die richtige Richtung, dass der Bund angeboten habe, die Kommunen von den Ausgaben für die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung schrittweise zu entlasten. Diese Ausgaben steigen nach Prognosen des Deutschen Landkreistags von 3,9 Milliarden Euro im Jahr 2009 auf 5,9 Milliarden Euro im Jahr 2015. Mit der vollständigen Übernahme dieser Ausgaben durch den Bund würde ein wichtiger Schritt zur Stabilisierung der Kommunalfinanzen erreicht. Die Gemeindefinanzkommission sei angetreten, um die kommunalen Einnahmen zu verstetigen und Kommunen bei ihren Ausgaben zu entlasten. Beides bleibe dringend auf der Agenda.

Auch die Debatte um ein Zuschlagsrecht der Kommunen auf die Einkommensteuer dürfe nicht vorschnell beendet werden: „Denn durch Hebesätze auf die Einkommensteuer, kann der Zusammenhang von Ausgaben und kommunalen Aufgaben noch deutlicher gemacht werden. Eine stärkere Anbindung von Steuern im Nahbereich, d.h. vor Ort bei den Bürgerinnen und Bürgern, ist für die Akzeptanz der Belastung mit Steuern von hoher Bedeutung. Zudem werden die Gemeinden selbst in die Lage versetzt, die ihnen zustehende Steuerquelle zu stabilisieren. Allerdings muss bei der Überprüfung dieses Zuschlagsrechts ein besonderes Augenmerk auf dessen Administrierbarkeit gelegt werden.“

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen