Land und Kommunen

Enge Kooperation von Land und Kommunen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die gestrige Einigung zwischen Land und kommunalen Landesverbänden zeigt, dass wir an einem Strang ziehen. In Baden-Württemberg arbeiten Land und Kommunen traditionell konstruktiv zusammen. Nicht ohne Grund stehen unsere Städte und Gemeinden unter den alten Flächenländern finanziell am besten da. Gleichzeitig gilt es aber, die Aufmerksamkeit auf die Arbeit der Gemeindefinanzkommission in Berlin zu lenken. Von dort brauchen wir nun einen neuen Anlauf, um die kommunalen Finanzen besser auszurichten. Es besteht weiter Handlungsbedarf.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Donnerstag (10. Februar 2011).

Dringend erforderlich sei es, die Ausgaben der Kommunen zu reduzieren. Es sei deshalb ein Schritt in die richtige Richtung, dass der Bund angeboten habe, die Kommunen von den Ausgaben für die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung schrittweise zu entlasten. Diese Ausgaben steigen nach Prognosen des Deutschen Landkreistags von 3,9 Milliarden Euro im Jahr 2009 auf 5,9 Milliarden Euro im Jahr 2015. Mit der vollständigen Übernahme dieser Ausgaben durch den Bund würde ein wichtiger Schritt zur Stabilisierung der Kommunalfinanzen erreicht. Die Gemeindefinanzkommission sei angetreten, um die kommunalen Einnahmen zu verstetigen und Kommunen bei ihren Ausgaben zu entlasten. Beides bleibe dringend auf der Agenda.

Auch die Debatte um ein Zuschlagsrecht der Kommunen auf die Einkommensteuer dürfe nicht vorschnell beendet werden: „Denn durch Hebesätze auf die Einkommensteuer, kann der Zusammenhang von Ausgaben und kommunalen Aufgaben noch deutlicher gemacht werden. Eine stärkere Anbindung von Steuern im Nahbereich, d.h. vor Ort bei den Bürgerinnen und Bürgern, ist für die Akzeptanz der Belastung mit Steuern von hoher Bedeutung. Zudem werden die Gemeinden selbst in die Lage versetzt, die ihnen zustehende Steuerquelle zu stabilisieren. Allerdings muss bei der Überprüfung dieses Zuschlagsrechts ein besonderes Augenmerk auf dessen Administrierbarkeit gelegt werden.“

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen