Kommunen/Finanzen

Entlastung der Kommunen bei den Sozialausgaben ist Dreh- und Angelpunkt für den Erfolg der Gemeindefinanzreform

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Steuereinnahmen unserer Kommunen gehen wieder nach oben. Nach einem deutlichen Einbruch in Folge der Banken- und Finanzmarktkrise ist dies erfreulich. Denn die gute Finanzausstattung der baden-württembergischen Städte und Gemeinden ist ein zentrales Anliegen der Landesregierung. Nach der aktuellen Steuerschätzung können die kommunalen Haushalte des Landes in diesem Jahr mit Mehreinnahmen von rund 380 Millionen Euro, im nächsten Jahr von rund 540 Millionen Euro und 2012 von rund 750 Millionen Euro rechnen. Besonders positiv zu diesem Plus von insgesamt 1,67 Milliarden Euro trägt die Gewerbesteuer bei. So konnte hier im dritten Quartal dieses Jahres ein Zuwachs um 37 Prozent verzeichnet werden. Aber wir sind noch nicht über dem Berg. Ohne eine konsequente und nachhaltige Konsolidierung wird uns die Rückkehr zu ausgeglichenen Haushalten nicht gelingen. Dies gilt für Land und Kommunen gleichermaßen", sagte Finanzminister Willi Stächele.

Im Hinblick auf die Arbeit der Gemeindefinanzkommission stellte der Finanzminister fest, dass Einigkeit mit den kommunalen Spitzenverbänden des Landes bestehe, dass die Gewerbesteuer ein wichtiger Bestandteil der Kommunalfinanzen sei. „Ohne die Zustimmung der Städte und Gemeinden wird es daher keine Änderungen bei der Gewerbesteuer geben. Eine Ausweitung der Hebesatzautonomie der Kommunen sollte auf jeden Fall untersucht werden. Denn durch Hebesätze auf die Einkommensteuer kann das Band zwischen Kommune und Bürger gestärkt werden. Allerdings muss hier ein besonderes Augenmerk auf der Administrierbarkeit liegen. Im Übrigen ist die Entlastung der Kommunen bei den Sozialausgaben der Dreh- und Angelpunkt für den Erfolg der Gemeindefinanzreform", so Stächele.

Bundesweit können die Kommunen von 2010 bis 2012 mit zusätzlichen 14,2 Milliarden Euro planen. Dies ist ein sichtbarer Silberstreifen am Horizont. Allerdings bleibt der Konsolidierungspfad steinig. Fest steht: Die baden-württembergischen Kommunen stehen unter den alten Flächenländern bei der Verschuldung pro Kopf am besten da. „Dies ist zuallererst der generationengerechten und nachhaltigen Arbeit der Verantwortungsträger in unseren Städten und Gemeinden zu verdanken. Aber die notwendige Sanierung der öffentlichen Haushalte bleibt dennoch vordringlich", sagte der Finanzminister abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma