Verwaltung

Entlastung der Kommunen von unverhältnismäßiger EU-Bürokratie

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Mit der vorgesehenen Verpflichtung aller Kommunen, monatliche Haushaltsdaten auf Kassenbasis innerhalb eines Monats nach Ablauf des Berichtszeitraumes zu liefern, schießt die Kommission über das Ziel einer stärkeren Überwachung der Haushalts- und Wirtschaftspolitik der Mitgliedstaaten hinaus. Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für entsprechende Erleichterungen für die Kommunen ein", sagte Finanzminister Willi Stächele, der Koordinator der unionsregierten Länder im Bundesrat, am Donnerstag (11. November 2010) in Berlin.

Stächele begrüßte es grundsätzlich, mit einem Rahmenwerk für die nationale Haushalts- und Finanzpolitik die Erfüllung der Vorgaben des Europäischen Stabilitäts- und Wirtschaftspaktes sicher zu stellen. Aber es sei abzulehnen, numerische Haushaltsregeln für alle Bereiche einzuführen. Eine derart strenge Überwachung unserer Kommunen ist nicht angezeigt. Denn selbst im Krisenjahr 2009 seien nur rund 6,7 Prozent der Kreditmarktschulden des öffentlichen Gesamthaushalts auf die Kommunen zurückzuführen gewesen. In den drei Vorjahren hätten die Kommunen sogar Überschüsse erzielt. Der Minister mahnte, in der Debatte über die haushaltspolitische Kontrolle den Blick für das Machbare nicht zu verlieren. Eine Berichtspflicht für sämtliche Transaktionen von Kommunen und ihrer Regie- und Eigenbetriebe bis hin zum ausgelagerten Wasserwerk einer kleinen Gemeinde sei von den Kommunen nicht mehr zu leisten. Im übrigen sei dadurch kein höherer Erkenntnisgewinn gegeben, die Maßnahme daher unverhältnismäßig.

Gleichzeitig betonte Finanzminister Stächele, die Sparanstrengungen dürften nicht nur den nationalen Haushalten abverlangt werden, sie müssten in gleicher Weise auch für die EU gelten. Die derzeitige Eigenmittelausstattung der EU sei absolut ausreichend. Im Interesse der Mitgliedstaaten, die ihre nationalen Haushalte zu konsolidieren hätten, müsse der Haushalt der EU auch in Zukunft auf ein Prozent seines Bruttonationaleinkommens begrenzt bleiben, erklärte Stächele. Die EU finanziert sich zu rund drei Viertel aus Zuweisungen von den Mitgliedstaaten entsprechend deren Bruttonationaleinnahmen. Der Rest sind „traditionelle Eigenmittel" wie Zölle und Agrarabschöpfungen sowie Anteile am Mehrwertsteueraufkommen der Mitgliedstaaten.

Eine eigene Steuer für die EU lehnte Finanzminister Stächele in diesem Zusammenhang erneut ab. Steuern zu erheben, sei souveränen Staaten vorbehalten, die von ihren Bürgern hierzu demokratisch legitimiert seien. Mehr Freiraum für die Haushälter der EU ohne Verantwortlichkeit vor dem Bürger schwäche die Haushaltsdisziplin und konterkariere die Sparanstrengungen im Struktur- und Agrarbereich. „Die EU darf nicht aus dem Vollen schöpfen, während die Nettozahler daheim unter den Sparzwängen schwitzen", betonte Stächele.

Aber auch bei der Struktur- und Regionalpolitik müsse umgesteuert werden: Höchstförderungen im Rahmen der Strukturpolitik könne es nur noch als degressive Förderung mit klar umrissenen Auslaufdatum geben. Grundsätzlich sollte gelten: „Mittel der EU müssen dort eingesetzt werden, wo durch Innovation, Nachhaltigkeit und Wirtschaftskraft die Wettbewerbsfähigkeit der EU gesteigert werden kann. Statt mit der Gießkanne zu verteilen, muss dort investiert werden, wo Wertschöpfung entsteht. Deshalb sollten weiterhin auch Regionen wie Baden-Württemberg gefördert werden, die wesentlich zur Wettbewerbsfähigkeit Europas beitragen. Die Maßnahmen der EU müssen stärker auf Effekte im Hinblick auf Wachstum und Beschäftigung fokussiert werden", erklärte der Finanzminister.

Quelle:

Finanzministerium Badenb-Württemberg

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden