Das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) in Stuttgart entwickelt bedarfsgerechte Gasturbinen für Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie für Gewerbe und kleine und mittlere Betriebe für die effiziente Strom- und Wärmeversorgung. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert für eine künftige Entwicklungsplattform die erforderlichen Sanierungsarbeiten und Investitionen zur Umrüstung vorhandener Räume und den Bau eines Treibstofflagers mit einer Million Euro.
Das Vorhaben läuft bis Ende 2018 und hat ein Gesamtvolumen in Höhe von sieben Millionen Euro. Der Bund fördert die Geräteausstattung und forschungsbegleitende Maßnahmen mit fünf Millionen Euro. Das DLR übernimmt ebenfalls eine Million Euro der Kosten für die Kopplung an vorhandene Netzinfrastrukturen.
„Flexible und effiziente Mikrogasturbinen haben geringe Schadstoffemissionen und brauchen keine aufwendige und teure Abgasnachbehandlung. Sie können im Betrieb eine große Bandbreite möglicher flüssiger und gasförmiger Brennstoffe nutzen und gewährleisten durch die einfache Bauweise lange Wartungsintervalle“, so Minister Dr. Schmid. „Damit ist das DLR in Stuttgart weiterhin technologischer Wegbereiter und Partner für die Industrie und kleine und mittlere Unternehmen.“
Das DLR in Stuttgart wird künftig einen Teil seines Strom-, Wärme- und Kältebedarfs mit innovativen Gasturbinen mit elektrischen Leistungen von 1 kW bis 100 kW decken und parallel für diese Technologie eine realitätsnahe Entwicklungsplattform aufbauen. Die Entwicklungsplattform soll die Umsetzung, Demonstration und Optimierung der am DLR entwickelten innovativen Konzepte in der Langzeitdemonstration inklusive der Beurteilung der Effizienz der Komponenten und der Gesamtanlage ermöglichen. Für wissenschaftliche und industrielle Projektpartner steht beim DLR künftig eine flexible und erweiterbare Entwicklungsplattform für gemeinsame Forschungszwecke für Mikrogasturbinen und darauf aufbauende Blockheizkraftwerke zur Verfügung.