Förderung

Entwicklung von Gasturbinen beim Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) in Stuttgart entwickelt bedarfsgerechte Gasturbinen für Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie für Gewerbe und kleine und mittlere Betriebe für die effiziente Strom- und Wärmeversorgung. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert für eine künftige Entwicklungsplattform die erforderlichen Sanierungsarbeiten und Investitionen zur Umrüstung vorhandener Räume und den Bau eines Treibstofflagers mit einer Million Euro.

Das Vorhaben läuft bis Ende 2018 und hat ein Gesamtvolumen in Höhe von sieben Millionen Euro. Der Bund fördert die Geräteausstattung und forschungsbegleitende Maßnahmen mit fünf Millionen Euro. Das DLR übernimmt ebenfalls eine Million Euro der Kosten für die Kopplung an vorhandene Netzinfrastrukturen.

„Flexible und effiziente Mikrogasturbinen haben geringe Schadstoffemissionen und brauchen keine aufwendige und teure Abgasnachbehandlung. Sie können im Betrieb eine große Bandbreite möglicher flüssiger und gasförmiger Brennstoffe nutzen und gewährleisten durch die einfache Bauweise lange Wartungsintervalle“, so Minister Dr. Schmid. „Damit ist das DLR in Stuttgart weiterhin technologischer Wegbereiter und Partner für die Industrie und kleine und mittlere Unternehmen.“

Das DLR in Stuttgart wird künftig einen Teil seines Strom-, Wärme- und Kältebedarfs mit innovativen Gasturbinen mit elektrischen Leistungen von 1 kW bis 100 kW decken und parallel für diese Technologie eine realitätsnahe Entwicklungsplattform aufbauen. Die Entwicklungsplattform soll die Umsetzung, Demonstration und Optimierung der am DLR entwickelten innovativen Konzepte in der Langzeitdemonstration inklusive der Beurteilung der Effizienz der Komponenten und der Gesamtanlage ermöglichen. Für wissenschaftliche und industrielle Projektpartner steht beim DLR künftig eine flexible und erweiterbare Entwicklungsplattform für gemeinsame Forschungszwecke für Mikrogasturbinen und darauf aufbauende Blockheizkraftwerke zur Verfügung.

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden