Frauen in MINT-Berufen

Equal Pay Day 2016 mit dem Motto „Berufe mit Zukunft“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Unter dem Motto „Berufe mit Zukunft“ findet am 19. März 2016 der Equal Pay Day statt, der Aktionstag für Entgeltgleichheit. Mit dem Tag soll auf Verdienstunterschiede von Männern und Frauen aufmerksam gemacht werden.

Die Ursachen dieses Gender Pay Gap sind vielfältig; unter anderem tragen eine geschlechtsspezifische Berufs- und Studienwahl, Teilzeitbeschäftigung und Berufsunterbrechungen von Frauen dazu bei, die von gesellschaftlichen Rollenbildern und den bestehenden Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geprägt sind.

Die MINT-Berufe (Berufe in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) gehören zu den Berufen mit Zukunft. Ihre Bedeutung steigt durch Digitalisierung und „Industrie 4.0“ weiter an. Frauen bieten sich in diesen Bereichen Karriere- und Zukunftschancen wie auch besonders gute Verdienstmöglichkeiten.

Um die Frauenerwerbstätigkeit in den zukunftsorientierten MINT-Berufen zu steigern, wurde in Baden-Württemberg 2010 die Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“ ins Leben gerufen. Mit der Landesinitiative möchte die Landesregierung gezielt den weiblichen Nachwuchs im naturwissenschaftlich-technischen Bereich fördern. Die Maßnahmen reichen von einer vertieften Berufsorientierung in den Schulen über die Erhöhung des Anteils von Frauen in der gewerblich-technischen Ausbildung bis zum Aufbau eines landesweiten MINT-Netzwerks mit Unternehmen.

Weitere Informationen:
Nach Angaben des Statistischen Bundesamts beträgt der geschlechtsspezifische Entgeltunterschied aktuell bundesweit 22 Prozent, in Baden-Württemberg liegt er bei 26 Prozent. Dieser sogenannte unbereinigte Gender Pay Gap beschreibt den prozentualen Unterschied im durchschnittlichen Bruttoverdienst von abhängig beschäftigten Frauen und Männern. Er kann an den unterschiedlichen beruflichen Merkmalen wie etwa Beruf und Branche, Stellung im Beruf, Teilzeitbeschäftigung und prekäre Beschäftigungsformen, Erwerbspausen oder Betriebsgröße festgemacht werden.

Die meisten sozialversicherungspflichtig beschäftigten Frauen arbeiten im Gesundheitswesen, im Einzelhandel und in der Öffentlichen Verwaltung. Nur 15 Prozent der erwerbstätigen Frauen sind in einem MINT-Beruf beschäftigt.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma