Steuern

Erfolgreicher Änderungsantrag Baden-Württembergs für weitere Verschärfungen bei strafbefreiender Selbstanzeige

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Ziel ist es, die Voraussetzungen für eine strafbefreiende Selbstanzeige spürbar zu verschärfen. Denn die gegenwärtige Regelung ist in den Fällen unbefriedigend, in denen Steuerhinterzieher allein aus strategischen Erwägungen Selbstanzeige erstatten. Aus Sicht Baden-Württembergs trägt der bisherige Gesetzentwurf der Bundesregierung diesem Ziel nicht ausreichend Rechnung. Unser Änderungsantrag, dem sich die Mehrheit der Länderfinanzminister angeschlossen hat, schafft hier Abhilfe." Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Donnerstag (27. Januar 2011) anlässlich der Sitzung des Finanzausschusses des Bundesrates in Berlin.

An verschiedenen Stellschrauben wolle man nachjustieren, um die Voraussetzungen für eine strafbefreiende Selbstanzeige zu verschärfen. So müsse ein Strafzuschlag von jährlich 5 Prozent auf den hinterzogenen Betrag ins Gesetz. Nur dadurch könnten die Vorteile aus der Steuerhinterziehung stärker als bisher abgeschöpft werden. Bisher sei nur ein Hinterziehungszins von monatlich 0,5 Prozent vorgesehen. Dieser bleibe selbstverständlich auch in Zukunft bestehen, genüge aber allein nicht aus. Zu bedenken sei in diesem Zusammenhang auch, dass eine strafbefreiende Selbstanzeige erheblichen zusätzlichen Verwaltungsaufwand für die Steuerverwaltung bedeute. An diesen Verwaltungskosten solle der Verursacher beteiligt werden. Auch vor diesem Hintergrund sei ein Strafzuschlag daher angemessen, so Stächele.

„Wir wollen grundsätzlich am Rechtsinstitut der strafbefreienden Selbstanzeige festhalten. Denn das Bedürfnis nach Schaffung einer Möglichkeit zur Rückkehr in die Steuerehrlichkeit und nach Aufdeckung bisher verheimlichter Steuerquellen besteht nach wie vor. Der Umkehrwille eines Steuerhinterziehers ist jedoch nur dann zu honorieren, wenn die Selbstanzeige vollständig und richtig erstattet wird", so Finanzminister Stächele abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen