Schlösser und Gärten

Erfolgsbilanz 2010: Rund 6,9 Millionen Besucher in den landeseigenen Schlössern und Gärten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Rund 3,5 Millionen Besucher haben im vergangenen Jahr die vielfältigen Angebote der staatlichen Schlösser, Klöster und Burgen angenommen. Das sehr gute Ergebnis aus dem Jahr 2009 konnte noch weiter gesteigert werden. Zählt man die Besucher im beliebten zoologisch-botanischen Garten "Wilhelma" in Stuttgart und im historischen Garten "Blühendes Barock" in Ludwigsburg dazu, sind es rund 6,9 Millionen Besucher, die den Kulturliegenschaften des Landes ihr Interesse entgegengebracht und den landeseigenen Schlössern und Gärten einen Besuch abgestattet haben", sagte Finanzminister Willi Stächele in Stuttgart.

Immer mehr junge Menschen zieht es in die kulturhistorischen Stätten. Die Zahl der Schulklassenführungen ist mit rund 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr eindrucksvoll gestiegen. Unter dem Namen „Lehrreich" wird in den Schlössern des Landes ein auf den Bildungsplan abgestimmtes Programm angeboten, mit dem Geschichte an historischen Orten authentisch erlebt werden kann. Auch das Blühende Barock und die Wilhelma mit ihrer "Wilhelmaschule" haben zahlreiche Angebote für Kinder und Jugendliche sowie Schulklassen in ihrem Programm. "Es liegt mir am Herzen, dass wir mit speziellen Angeboten Kinder und Jugendliche bereits frühzeitig für die Landesgeschichte begeistern. Gerade junge Menschen sollen sich mit ihren historischen Wurzeln identifizieren können", betonte Stächele abschließend.

* * *

Die Staatlichen Schlösser und Gärten spielen auch im überregionalen Tourismus eine große Rolle. Schloss Heidelberg, das bekannteste Schloss des Landes, konnte seine Position in der Spitzengruppe der deutschen Reiseziele mit mehr als 1 Million Besucher weiter ausbauen.

Das Kleinod Schloss Favorite in Rastatt-Förch zog mit vielfältigen Festen, Märkten, Konzerten und Veranstaltungen im Schlossgarten ein interessiertes Publikum an. Die im Beisein von Finanzminister Willi Stächele eröffnete Sonderausstellung "Strahlend schön" zum 300. Jahrestag des Porzellanschlosses erreichte mit der einzigartigen Sammlung von frühestem europäischem Porzellan internationale Aufmerksamkeit. Steigerungen der Besucherzahlen weisen auch die Ludwigsburger Schlösser auf. Neben Großveranstaltungen im Hof des einstigen württembergischen Königsschlosses waren es das breite Spektrum an Museen und vor allem das außergewöhnliche Kinderprogramm mit dem interaktiven Museum „Kinderreich Schloss Ludwigsburg" sowie einem großen Kinderfest, die große und kleine Besucher strömen ließen.

Auch im Jahr 2011 bieten die Schlösser und Gärten im Land den Besuchern ein abwechslungsreiches Programm. Am 29. Mai 2011 öffnet das Wäscherschloss auf der Ostalb mit einem Saisoneröffnungsfest wieder die Tore. Das Herzstück des Stauferlandes wird zur Saisoneröffnung mit einem großen Familienfest präsentiert werden. Im Zoologisch-Botanischen Garten Wilhelma wird es dieses Jahr Sonderaktionen in der Botanik und der Zoologie geben, außerdem ein vielseitiges Kinderferienprogramm und im September den beliebten Wilhelma-Tag der offenen Tür.

Das Blühende Barock Ludwigsburg wird in der Saison 2011 ab 18. März 2011 das bewährte und erfolgreiche Veranstaltungsprogramm mit Klassikern wie dem großen Musikfeuerwerk (02. Juli 2011) oder der Weltgrößten Kürbisausstellung (02. September - 06. November 2011) fortsetzen. Die Barocken Gartentage (28. April - 01. Mai 2011) und das Internationale Straßenmusikfestival (10. - 12. Juni 2011) sind weitere Highlights aus dem breitgefächerten Angebot an Veranstaltungen.

Mit der „Schlosscard" bieten die Staatlichen Schlösser und Gärten auch 2011 wieder eine günstige Möglichkeit für alle, die regelmäßig die Monumente des Landes besuchen: dieses besondere Ticket öffnet die Portale von 22 Schlössern, Klöstern und Gärten. Es ist erhältlich an allen Schloss- und Klosterkassen sowie im Versand beim Prospektservice der Staatlichen Schlösser und Gärten (Postfach 10 43 63, 70038 Stuttgart, Tel.: 0711/66601-44, Bestell-Fax: 0711/66601-34, E-Mail: prospektservice@staatsanzeiger.de oder www.shop-staatsanzeiger.de).

Mehr Informationen auf den jeweiligen Internetseiten: www.schloesser-und-gaerten.de, www.blueba.de und www.wilhelma.de.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen