Schlösser und Gärten

Erfolgsbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Leistungen, Entwicklungen und Potenziale der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg wurden am 16. Februar 2016 im Kabinett vorgestellt. „Die Staatlichen Schlösser und Gärten entwickelten sich in den vergangenen fünf Jahren zu einer bedeutenden Größe im touristischen Angebot des Landes. Sie sind der größte kulturtouristische Anbieter in Baden-Württemberg und die zweitgrößte Schlösserverwaltung in Deutschland“, so Finanz- und Wirtschaftsminister Schmid.

Die historischen Monumente spielen eine zentrale Rolle im Bewusstsein der Öffentlichkeit. Trotz zahlreicher konkurrierender Freizeitangebote ist das große Interesse an den Kulturstätten und den dort vorhandenen Angeboten weiter gewachsen.

Die Verantwortung für das historische Erbe beinhaltet auch die Verpflichtung, die Kulturdenkmale als lebendige Orte für die Menschen im Land zu erhalten und soweit wie möglich öffentlich zugänglich zu machen. „Baden-Württemberg verfügt mit seinen historischen Liegenschaften, den Schlössern, Klöstern, Burgen und Gärten über ein einzigartiges, über Jahrhunderte gewachsenes bauliches und kulturelles Erbe“, sagte Schmid. Mit 3,77 Millionen Besucherinnen und Besuchern im vergangenen Jahr erreichten die SSG einen größeren Personenkreis als die übrigen vergleichbaren außerschulischen Bildungseinrichtungen des Landes zusammen.

Zur Weiterentwicklung des Besucherangebots haben die Staatlichen Schlösser und Gärten in den letzten fünf Jahren kontinuierlich neue Impulse gegeben. So gibt es seit fünf Jahren am dritten Sonntag im Juni den landesweiten Schlosserlebnistag, an dem sich zahlreiche private und kommunale Monumente beteiligen. „Für viele Familien ist der Schlosserlebnistag längst zu einem festen Termin im Jahreskalender geworden“, so der Minister. Seit Oktober 2015 wird der Schlosserlebnistag um einen Klostererlebnistag ergänzt, der künftig am zweiten Sonntag im Oktober stattfindet. Klöster werden von den Besuchern als ganz eigene Erlebniswelt wahrgenommen. Diese Attraktivität wird durch den Erlebnistag im Kloster weiter gesteigert.

Die Themenjahre der Staatlichen Schlösser und Gärten sind ein neues Format, das im Jahr 2015 erstmals umgesetzt wurde. Mit dem Themenjahr soll den Bewohnern und Gästen der Region das kulturelle Erbe des Landes neu vermittelt werden. Im ersten Themenjahr drehte sich alles um den Barock. Geboten wurde eine Zeitreise in diese Epoche, aufgefächert in 16 Schwerpunktthemen und jeweils passend einem der Monumente zugeordnet. Zum familienfreundlichen Programm gehörten Feste, Ausstellungen, Sonderführungen, Vorträge, Konzerte und Lesungen. Ein Schwerpunkt lag auf den Veranstaltungen für Schulen und Kinder.

Die erfolgreiche Konzeption des Barockjahrs wird 2016 mit dem Themenjahr Welt der Gärten fortgesetzt. 18 Schwerpunktthemen wurden dabei den teilnehmenden Gartenmonumenten zugeordnet. Kooperationspartner werden der Heilbäderverband Baden-Württemberg, die Landesgartenschau Öhringen, die Bodenseegärten sowie Partner aus Frankreich sein.

Die Staatlichen Schlösser und Gärten in Zahlen

3,77 Millionen Besucherinnen und Besucher im Jahr 2015
3.400 Schulklassenführungen jährlich
150 vermietbare Räume
59 landeseigene Schlösser, Gärten, Burgen und Klöster
28 Shops
19 Gaststätten

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen