Sicherheit

Ergebnisse der Eislaufhallenüberprüfung in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die vorläufigen Ergebnisse der vom Wirtschaftsministerium in Auftrag gegebenen Überprüfungen liegen seit heute für ganz Baden-Württemberg vor und werden hiermit bekannt gegeben:

Danach wurde im Regierungsbezirk Freiburg für eine Halle in Villingen-Schwenningen eine Handlungsanweisung bei hohen Schneelasten angeordnet. Im Regierungsbezirk Stuttgart wurden Hallen in Aalen, Göppingen und Stuttgart bis auf weiteres geschlossen, eine weitere Halle in Stuttgart darf ab einer Schneehöhe von 20 cm nicht mehr betrieben werden.

Im Regierungsbezirk Karlsruhe wurde für eine Halle in Karlsruhe-Neureut die Nutzung nach einer ersten Kontrolle ab dem 15.11.2006 untersagt; hier finden zur Zeit detaillierte Überprüfungen statt.

Im Einzugsbereich des Regierungspräsidiums Tübingen wurden keine Standsicherheitsprobleme bei Eislaufhallen festgestellt.

Bei einigen weiteren Hallen im Land wurden Reparaturen und weitere Untersuchungen angemahnt, die Standsicherheit ist aber voraussichtlich nicht betroffen.

Derzeit liegen keine Informationen vor, inwieweit bei den bislang geschlossenen Hallen die Mängel zwischenzeitlich behoben wurden.

Das Wirtschaftsministerium hatte als oberste Baurechtsbehörde den Regierungspräsidien Anweisung zur Überprüfung der Hallen gegeben, nachdem Anfang 2006 das Dach einer Halle im bayrischen Bad Reichenhall eingestürzt war. Die Regierungspräsidien haben die Anweisung an die Kommunen (Untere Baurechtsbehörden) weitergegeben. Untersucht wurden sowohl Stahl- und Beton- als auch Holzkonstruktionen.

Auch in anderen Bundesländern wurden nach entsprechenden Überprüfungen Hallen (zumindest vorübergehend) geschlossen.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen