Steuern

Ergebnisse der Online-Befragung der Steuerberater und der Lohnsteuerhilfevereine

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Steuerberater und die Lohnsteuerhilfevereine im Land bewerten die baden-württembergischen Finanzämter positiv. Mit diesem erfreulichen Ergebnis möchten wir uns aber noch nicht zufrieden geben. Die Befragung soll Impulse zur weiteren Steigerung der Kundenzufriedenheit geben.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Dienstag (09. März 2010) in Stuttgart anlässlich der Bekanntgabe der Ergebnisse der elektronischen Steuerberaterbefragung.

Vom 15. September bis zum 31. Dezember 2009 konnten Steuerberater und Lohnsteuerhilfevereine im Rahmen einer bundesweiten elektronischen Befragung die Zusammenarbeit mit der Steuerverwaltung bewerten. Baden-Württemberg konnte mit 10,5 Prozent eine deutlich über dem Bundesschnitt liegende Beteiligungsquote erzielen. Dies entsprach einer Teilnehmerzahl von 1.435, wobei insgesamt 5.031 Fragebögen abgegeben wurden. Die Fragen betrafen unter anderem die Themenbereiche telefonische Erreichbarkeit, Kompetenz der Beschäftigten, Verständlichkeit von Schreiben, Bearbeitungsdauer und Fristsetzungen. Die Teilnehmer konnten in einem Schulnotensystem von 1 für „sehr gut“ bis 6 für „ungenügend“ ihre Einschätzungen für jeweils bis zu fünf Finanzämter abgeben. Daneben bestand die Möglichkeit zu Freitextangaben.

Die bundesweiten Befragungsergebnisse zeigten ein positives Bild. Im Gesamturteil lauteten 50 Prozent aller Antworten auf „sehr zufrieden“ oder „zufrieden“. Weitere 30 Prozent der Rückmeldungen wiesen eine noch überwiegende Zufriedenheit auf. Die höchste Wertschätzung erhielten die Bereiche fachliche Kompetenz und bürgerfreundliches Verhalten der Beschäftigten der Finanzämter. Die Finanzverwaltung in Baden-Württemberg schnitt in allen Fragebereichen über dem Bundesdurchschnitt ab. „Dies dokumentiert die engagierte Arbeit der Beschäftigten auf den Finanzämtern. Von der Beraterschaft und den Lohnsteuerhilfevereinen eine solche Rückmeldung zu bekommen, ist eine besondere Auszeichnung, die uns zu weiteren Verbesserungen anspornt. Ich würde mir jedoch wünschen, dass in künftigen Befragungen noch mehr Gebrauch von der Möglichkeiten zu Bewertungen und Anregungen gemacht würde,“ so der Finanzminister.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen