Messe

Eröffnung der „Transforming Industrial Design Messe“ im Haus der Wirtschaft in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Designwirtschaft ist eines der großen Aushängeschilder der Kultur- und Kreativwirtschaft, die Designer im Land tragen wesentlich zum wirtschaftlichen Erfolg Baden-Württembergs bei“, sagte Staatssekretär Peter Hofelich bei der Eröffnung der „Transforming Industrial Design Messe“ im Haus der Wirtschaft am 20. März 2015 in Stuttgart.

Bei der heute startenden „Work Conference“ stellen die Teilnehmer ihr persönliches Veranstaltungsprogramm aus 16 Workshops individuell zusammen. In den einzelnen Workshops geht es vor allem um die Erfolgsfaktoren für Produktentwicklung und die intensive Auseinandersetzung mit den Veränderungsprozessen im Industriedesign.

Das Land Baden-Württemberg habe die Bedeutung des Designs frühzeitig erkannt und die Design-Förderung im Mittelstandsförderungsgesetz verankert, so Hofelich.

„Wir haben uns als Landesregierung in den vergangenen Monaten dafür eingesetzt, das Budget des Design Centers Baden-Württemberg ab 2015 wieder zu erhöhen. Die aktuelle Konferenz ist ein wichtiger Teil dieser Designförderung“, sagte Hofelich.

Bei der Eröffnung der Konferenz warb der Staatssekretär auch für die Innovationsgutscheine des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft.

„Wir wollen den kreativen Ideenreichtum der Designer gezielt mit unseren Innovationsgutscheinen unterstützen. Damit haben wir die Möglichkeit, auch nicht-technologieorientierte Vorhaben fördern. Auch diese sind ein wichtiger Baustein unser Wirtschaft“, so Hofelich.

Unter bestimmten Voraussetzungen fördere das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft damit die Planung, Entwicklung und Umsetzung neuer Produkte oder Dienstleistungen beziehungsweise deren qualitative Verbesserung. Kreative könnten ihn zum Beispiel für die Erstvermarktung von Produkten oder für die Finanzierung von Dienstleistungen beantragen und bei positiver Bewertung einen Zuschuss von bis zu 5.000 Euro für Ihr Vorhaben erhalten. Die meisten Bewilligungen der bisher eingereichten 384 Anträge gingen an die Branchen Design, Werbung und Software.

„Der Dialog mit den Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft war und ist mir ein zentrales Anliegen. Es ist mir wichtig, die Bedarfe einzelner Kreativ-Branchen und ihrer Unternehmen aus erster Hand zu erfahren“ betonte der Wirtschaftsstaatssekretär bei der Messe.

Hintergrund:
Über 6000 Design-Unternehmen haben ihren Sitz in Baden-Württemberg. Sie erwirtschaften mit ihren 25.000 Erwerbstätigen einen Umsatz von 3,1 Milliarden Euro. Zahlreiche Designer sind an der Nahtstelle zwischen Produktentwicklung und Produktion tätig. Bei der Auswahl der Materialen und der entsprechend eingesetzten Technologien sind sie wichtige Impulsgeber für Veränderung, mit ihrem Know-how wirkt die Designwirtschaft als Innovationsmotor auch für andere Wirtschaftsbranchen.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen