Steuern

Erste internationale Konferenz der EU-Finanzkontrolleure

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die EU-Finanzkontrolleure erfüllen eine wichtige Aufgabe. Denn sie stellen sicher, dass die EU- Fördermittel zielgenau verwendet werden und der jeweilige Zweck des Programms erreicht wird. Die abschließende Beurteilung durch die sogenannten Unabhängigen Bescheinigenden Stellen ist wesentliche Voraussetzung für den endgültigen Zufluss der Finanzhilfen. Das Verfahren für die Vergabe der Subventionen ist teilweise kompliziert. Gerade deshalb ist eine Überprüfung nötig, damit eine ordnungsgemäße Verwendung der Gelder der Steuerzahler gewährleistet wird. Wir schaffen hierdurch Transparenz.“ Dies sagte Staatssekretär Gundolf Fleischer anlässlich der ersten Konferenz der Unabhängigen Bescheinigenden Stellen im Bereich EU-Finanzhilfen am 23. und am 24. Juni 2009 in Stuttgart.

Die Finanzkontrolleure für EU-Maßnahmen seien in Baden-Württemberg im Finanzministerium angesiedelt. Sie nehme ausschließlich Aufgaben der EU-Finanzkontrolle wahr. Die Unabhängige Bescheinigende Stelle überprüfe die rechtmäßige und korrekte Mittelverwendung bei EU-Finanzhilfen. Um die Kompetenz der EU-Finanzkontrolle auf eine breite Ebene zu stellen und dadurch im Interesse des Steuerzahlers die erforderlichen Synergien zu ermöglichen, haben wir in Baden-Württemberg die EU-Finanzkontrolle im Finanzministerium gebündelt. Hier wird die Mittelverwendung der finanziellen Schwerpunktförderungen der Europäischen Kommission, der AGRAR-Förderung, der Strukturförderung (Wirtschaftsförderung, Qualifizierungsförderung), der grenzüberschreitenden und transnationalen Zusammenarbeit und auch der Forschungsförderung überprüft.

Darüber hinaus koordiniert diese Einheit die an transnationalen EU-Programmen beteiligten deutschen Bundesländer auf dem Gebiet der EU-Finanzkontrolle.

Zum ersten Mal finde eine internationale Konferenz im Bereich der EU-Finanzkontrolle statt. Daran werden neben den unabhängigen Stellen aus dem gesamten EU-Raum auch Vertreter der Europäischen Kommission und des Europäischen Rechnungshofs teilnehmen. Ziel der Tagung sei es, eine Modernisierung und Vereinfachung des Kontrollsystems zur Vergabe von EU-Hilfen zu erreichen. Neben Vorträgen und Diskussionen werden auch verschiedene Workshops angeboten. Durch die Konferenz werde ein Austausch zwischen den Teilnehmern stattfinden, so dass die Zusammenarbeit in Zukunft enger vernetzt werde, so Fleischer.

„Wir sind stolz darauf, dass die erstmalige internationale Konferenz zu diesem Themenbereich in Baden-Württemberg stattfindet und in Stuttgart tagen wird. Dies zeigt die gute Arbeit und das europaweite Renommee unserer Verwaltung,“ sagte der Staatssekretär.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Staatssekretärin Gisela Splett hält die Vorderseite der frisch geprägten Medaille in die Kamera – das Koala Motiv ist zu erkennen.
Beteiligungen

Staatliche Münzen prägen neue Wilhelma-Medaille

Dummy Image
Haushalt

Sondervermögen: So sieht die Verteilung auf Kommunen und Landkreise aus

Visualisierung vom neuen Forum Uni Konstanz
Vermögen und Bau

Spatenstich für das neue Forum und die neue Großwärmepumpe an der Uni Konstanz

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen