Qualitätsoffensive Bildung

Erste Lesung des Gesetzes zur Änderung des Landesbesoldungsgesetzes

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Qualitätsoffensive Bildung ist ein wichtiges Projekt der Landesregierung. Denn Bildung ist der Schlüssel zur Erhöhung der Zukunftsfähigkeit unseres Landes. Durch das geplante Gesetz stärken wir zum einen die Hauptschulen und damit unser dreigliedriges Schulsystem, indem für bis zu 20 Prozent der Hauptschullehrkräfte neue Beförderungsmöglichkeiten geschaffen werden. Zum anderen wird das Qualitätsmanagement an allen Schulen gefördert. Dafür bekommen Lehrkräfte, die im Bereich der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung arbeiten, künftig besondere Zulagen. Insgesamt investieren wir für die Neuregelung jährlich 22,5 Millionen Euro,“ sagte Finanzstaatssekretär Gundolf Fleischer am Mittwoch (17. Juni 2009) anlässlich der ersten Lesung des Gesetzes zur Änderung des Landesbesoldungsgesetzes im Landtag.

Derzeit würden die Lehrkräfte an den Grund- und Hauptschulen grundsätzlich in die Besoldungsgruppe A 12 eingestuft. Nur bei Übernahme einer Leitungsfunktion wie Rektor oder Konrektor könne eine höhere Besoldung gewährt werden. Ab dem Schuljahr 2009/2010 stehe für bis zu 20 Prozent der Lehrkräfte eine neue Beförderungsmöglichkeit nach A 13 zur Verfügung. „Diese Leistungsanreize erhöhen die Motivation der Lehrkräfte und geben zusätzliche Anreize für Lehrer, sich im Bereich der Hauptschule zu engagieren,“ so Fleischer.

„Mit der Änderung des Landesbesoldungsgesetzes setzen wir einen wichtigen Baustein der Qualitätsoffensive Bildung in die Tat um. Damit wird unser Bildungssystem im Land weiter gestärkt. Qualifizierter Nachwuchs ist gerade für die mittelständische Wirtschaft von Bedeutung und ein Standortvorteil,“ sagte der Staatssekretär.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden