Qualitätsoffensive Bildung

Erste Lesung des Gesetzes zur Änderung des Landesbesoldungsgesetzes

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Qualitätsoffensive Bildung ist ein wichtiges Projekt der Landesregierung. Denn Bildung ist der Schlüssel zur Erhöhung der Zukunftsfähigkeit unseres Landes. Durch das geplante Gesetz stärken wir zum einen die Hauptschulen und damit unser dreigliedriges Schulsystem, indem für bis zu 20 Prozent der Hauptschullehrkräfte neue Beförderungsmöglichkeiten geschaffen werden. Zum anderen wird das Qualitätsmanagement an allen Schulen gefördert. Dafür bekommen Lehrkräfte, die im Bereich der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung arbeiten, künftig besondere Zulagen. Insgesamt investieren wir für die Neuregelung jährlich 22,5 Millionen Euro,“ sagte Finanzstaatssekretär Gundolf Fleischer am Mittwoch (17. Juni 2009) anlässlich der ersten Lesung des Gesetzes zur Änderung des Landesbesoldungsgesetzes im Landtag.

Derzeit würden die Lehrkräfte an den Grund- und Hauptschulen grundsätzlich in die Besoldungsgruppe A 12 eingestuft. Nur bei Übernahme einer Leitungsfunktion wie Rektor oder Konrektor könne eine höhere Besoldung gewährt werden. Ab dem Schuljahr 2009/2010 stehe für bis zu 20 Prozent der Lehrkräfte eine neue Beförderungsmöglichkeit nach A 13 zur Verfügung. „Diese Leistungsanreize erhöhen die Motivation der Lehrkräfte und geben zusätzliche Anreize für Lehrer, sich im Bereich der Hauptschule zu engagieren,“ so Fleischer.

„Mit der Änderung des Landesbesoldungsgesetzes setzen wir einen wichtigen Baustein der Qualitätsoffensive Bildung in die Tat um. Damit wird unser Bildungssystem im Land weiter gestärkt. Qualifizierter Nachwuchs ist gerade für die mittelständische Wirtschaft von Bedeutung und ein Standortvorteil,“ sagte der Staatssekretär.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen