Baufreigabe

Erweiterung der Kinderklinik des Universitätsklinikum Heidelberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg gehört deutschlandweit zu den führenden Einrichtungen ihrer Art. Sie verzeichnet gegen den Bundestrend seit ihrem Neubezug im Jahr 2008 eine Leistungssteigerung in der Patientenbetreuung von circa 10 Prozent. Dies machte eine Erweiterung der Klinik notwendig, welche nun durch eine Aufstockung des Funktionsbaus des Gebäudekomplexes INF 430 realisiert werden wird. In dem zusätzlichen Geschoss können 42 Betten untergebracht werden. Die Gesamtbaukosten der Baumaßnahme betragen rund 9,8 Millionen Euro.

„Mit der Erweiterung der Kinderklinik wird ein Zentrum für konservative und operative Kindermedizin entstehen, in dem unter einem Dach alle Disziplinen, die Erkrankungen im Kindesalter betreuen, integriert werden. Damit macht das Universitätsklinikum Heidelberg einen weiteren wichtigen Schritt hin zu einer bundesweit herausragenden Versorgung in der Kinder- und Jugendmedizin“, so Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid anlässlich der Baufreigabe.

„Dass nach dem 2008 eröffneten und erheblich von privater Seite geförderten Neubau der Kinderklinik auch die jetzige Aufstockung aufgrund der großzügigen Spende der Dietmar-Hopp-Stiftung verwirklicht werden kann, ist keine Selbstverständlichkeit“, betonte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. „Dies zeigt die enorme Verbundenheit regionaler Förderer, denen ebenso wie dem Land Baden-Württemberg die bestmögliche medizinische Versorgung der Menschen in der Metropolregion Rhein-Neckar am Herzen liegt.“

Das Universitätsklinikum Heidelberg hatte im Vorfeld Anstrengungen zur alternativen Finanzierung der Aufstockung der Kinderklinik unternommen und erfolgreich eine Spende der Dietmar-Hopp-Stiftung über 12 Millionen Euro akquiriert, welche neben den Baukosten auch noch die Erstausstattung des neuen Geschosses abdeckt.

Weitere Meldungen

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen