Konjunkturpaket

Erweiterung des Anwendungsbereichs für Mittel aus dem Konjunkturpaket

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Mit der auf Bundesebene geplanten Grundgesetzänderung werden die Handlungsspielräume bei der Umsetzung des Konjunkturpakets erweitert. Den Kommunen eröffnet sich damit die Möglichkeit, Mittel auch für Vorhaben einzusetzen, die erst nach einer im Juli geplanten Grundgesetzänderung förderfähig sind. Um zusätzlichen Verwaltungsaufwand zu vermeiden, müssen die notwendigen Korrekturen nun möglichst rasch erfolgen. Die Kommunen können daher bereits im laufenden Anmeldeverfahren Maßnahmen benennen, die erst nach einer Verfassungsänderung zulässig werden. Dieses Verfahren trägt dem Ziel des Konjunkturpakets, zügig wirtschaftliche Impulse zu setzen, Rechnung,“ sagte Finanzminister Willi Stächele am Mittwoch (1. April 2009) in Stuttgart.

Nach dem Beschluss der Föderalismuskommission II sei eine Erweiterung des Anwendungsbereichs von Artikel 104 b Grundgesetz vorgesehen. Danach könne der Bund Finanzhilfen auch ohne eigene Gesetzgebungskompetenz gewähren, wenn außergewöhnliche Notsituationen - wie die gegenwärtige Finanz- und Wirtschaftskrise - vorlägen. Mit dieser geplanten Änderung der Verfassung werde auch der eingeschränkte Anwendungsbereich der vom Bund im Rahmen des Zukunftsinvestitionsgesetzes bereitgestellten Fördermittel erheblich erweitert. Dies habe nun der Bund in einem Anwendungsschreiben bestätigt, so der Minister.

Die Regierungspräsidien würden die Bewilligungsbescheide auf dieser neuen Grundlage erlassen. Die Bewilligung von Vorhaben, die erst mit Inkrafttreten der Grundgesetzänderung förderfähig würden, seien aufschiebend bedingt, so Stächele.

„Die Frist für die Anmeldung von Fördervorhaben der Kommunen wird im Vorgriff auf die Grundgesetzänderung verlängert. Damit haben die Kommunen die Chance, ihre Projekte der neuen Situation anzupassen. Diese Flexibilisierung gibt den Kommunen die notwendigen Spielräume, um die Mittel sinnvoll und zweckgerichtet vor Ort verwenden zu können. Dies ist ein zentrales Anliegen der Landesregierung,“ sagte Finanzminister Stächele abschließend.

Hinweis:

Die Äußerung des Bundes und das Informationsschreiben des Finanzministeriums an die kommunalen Spitzenverbände sind auf der Homepage des Finanzministeriums Baden-Württemberg abrufbar unter "Konjukturprogramme / Förderbereiche des ZIP".

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma