Grundsteinlegung

Erweiterungsbau der Württembergischen Landesbibliothek

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid legte am 18. November 2015 gemeinsam mit Staatssekretär Jürgen Walter, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Baubürgermeister Peter Pätzold, dem Direktor der Württembergischen Landesbibliothek Hannsjörg Kowark und Annette Ipach-Öhmann, Leiterin des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg den Grundstein für den Erweiterungsbau der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart.

„Bis Anfang 2018 soll der Erweiterungsbau direkt an der Konrad-Adenauer-Straße entstehen. Damit rückt die Württembergische Landesbibliothek ihrer Bedeutung entsprechend in die erste Reihe der Kulturmeile“, so Schmid anlässlich der Grundsteinlegung.

Kunststaatssekretär Jürgen Walter: „Die größte wissenschaftliche Universalbibliothek des Landes braucht dringend mehr Magazinfläche, mehr Arbeitsplätze und den so lange ersehnten Freihandbereich. Die Erweiterung der Württembergischen Landesbibliothek trägt diesem Erfordernis Rechnung. Ich bin froh, dass wir mit der heutigen Grundsteinlegung diesem Ziel einen weiteren wichtigen Schritt näher gekommen sind.“

Für die Planung zeichnen die Stuttgarter Architekten Lederer Ragnarsdóttir Oei verantwortlich, die den 2010/11 durchgeführten Planungswettbewerb für sich entscheiden konnten. Der Entwurf sieht einen 6-geschossigen kubischen Erweiterungsbau mit Tiefgarage vor, der die bestehende Anlage der Württembergischen Landesbibliothek ergänzt.

Der Bau schafft die räumlichen Voraussetzungen für die Umstellung von der inzwischen nicht mehr zeitgemäßen reinen Magazinbibliothek zur Freihandbibliothek. Mit dem Gebäude wird der Flächenbedarf für die Zukunft gedeckt. Die bisherigen Anmietungen können aufgegeben werden.

Ein innovatives Energiekonzept ermöglicht es, den gesamten Bedarf des Gebäudes an Heiz- und Kühlenergie über Geothermie und Wärmerückgewinnung zu decken. Die Gesamtbaukosten betragen rund 48 Millionen Euro. Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid: „Die Landesregierung investiert in die Württembergische Landesbibliothek und damit auch in einen lebendigen Lernort einer überregionalen Kultureinrichtung. Das ist eine wichtige und richtige Anlage in die Zukunft unserer Gesellschaft“.

Weitere Informationen
Der Haupteingang des Gebäudes wird auf dem heutigen Eingangsniveau der Landesbibliothek liegen. Von dort führt eine offene Treppenanlage nach oben in den Freihandbereich, der insgesamt 4 Stockwerke umfasst, und nach unten zur Cafeteria, die sich direkt an der Konrad-Adenauer-Straße befindet. Daneben bietet das Gebäude Platz für einen Ausstellungsbereich, einen Vortragssaal, die Information, die Leihstelle sowie Büro- und Magazinflächen. Im 1. Obergeschoss wird der Erweiterungsbau über eine verglaste Brücke mit dem bestehenden Gebäude verbunden.

1765 von Herzog Carl Eugen gegründet, ist die Württembergische Landesbibliothek eine der ältesten öffentlichen Bibliotheken in Deutschland. Als größte wissenschaftliche Bibliothek Baden-Württembergs stehen in den Lesesälen und Magazinen über fünf Millionen Medien für Forschung, Lehre, berufliche und allgemeine Bildung zur Verfügung. Als lebendiger Lernort und Kultureinrichtung ist die Bibliothek weit über die Region Stuttgart hinaus bekannt.

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben