Grundsteinlegung

Erweiterungsbau der Württembergischen Landesbibliothek

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid legte am 18. November 2015 gemeinsam mit Staatssekretär Jürgen Walter, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Baubürgermeister Peter Pätzold, dem Direktor der Württembergischen Landesbibliothek Hannsjörg Kowark und Annette Ipach-Öhmann, Leiterin des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg den Grundstein für den Erweiterungsbau der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart.

„Bis Anfang 2018 soll der Erweiterungsbau direkt an der Konrad-Adenauer-Straße entstehen. Damit rückt die Württembergische Landesbibliothek ihrer Bedeutung entsprechend in die erste Reihe der Kulturmeile“, so Schmid anlässlich der Grundsteinlegung.

Kunststaatssekretär Jürgen Walter: „Die größte wissenschaftliche Universalbibliothek des Landes braucht dringend mehr Magazinfläche, mehr Arbeitsplätze und den so lange ersehnten Freihandbereich. Die Erweiterung der Württembergischen Landesbibliothek trägt diesem Erfordernis Rechnung. Ich bin froh, dass wir mit der heutigen Grundsteinlegung diesem Ziel einen weiteren wichtigen Schritt näher gekommen sind.“

Für die Planung zeichnen die Stuttgarter Architekten Lederer Ragnarsdóttir Oei verantwortlich, die den 2010/11 durchgeführten Planungswettbewerb für sich entscheiden konnten. Der Entwurf sieht einen 6-geschossigen kubischen Erweiterungsbau mit Tiefgarage vor, der die bestehende Anlage der Württembergischen Landesbibliothek ergänzt.

Der Bau schafft die räumlichen Voraussetzungen für die Umstellung von der inzwischen nicht mehr zeitgemäßen reinen Magazinbibliothek zur Freihandbibliothek. Mit dem Gebäude wird der Flächenbedarf für die Zukunft gedeckt. Die bisherigen Anmietungen können aufgegeben werden.

Ein innovatives Energiekonzept ermöglicht es, den gesamten Bedarf des Gebäudes an Heiz- und Kühlenergie über Geothermie und Wärmerückgewinnung zu decken. Die Gesamtbaukosten betragen rund 48 Millionen Euro. Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid: „Die Landesregierung investiert in die Württembergische Landesbibliothek und damit auch in einen lebendigen Lernort einer überregionalen Kultureinrichtung. Das ist eine wichtige und richtige Anlage in die Zukunft unserer Gesellschaft“.

Weitere Informationen
Der Haupteingang des Gebäudes wird auf dem heutigen Eingangsniveau der Landesbibliothek liegen. Von dort führt eine offene Treppenanlage nach oben in den Freihandbereich, der insgesamt 4 Stockwerke umfasst, und nach unten zur Cafeteria, die sich direkt an der Konrad-Adenauer-Straße befindet. Daneben bietet das Gebäude Platz für einen Ausstellungsbereich, einen Vortragssaal, die Information, die Leihstelle sowie Büro- und Magazinflächen. Im 1. Obergeschoss wird der Erweiterungsbau über eine verglaste Brücke mit dem bestehenden Gebäude verbunden.

1765 von Herzog Carl Eugen gegründet, ist die Württembergische Landesbibliothek eine der ältesten öffentlichen Bibliotheken in Deutschland. Als größte wissenschaftliche Bibliothek Baden-Württembergs stehen in den Lesesälen und Magazinen über fünf Millionen Medien für Forschung, Lehre, berufliche und allgemeine Bildung zur Verfügung. Als lebendiger Lernort und Kultureinrichtung ist die Bibliothek weit über die Region Stuttgart hinaus bekannt.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg