Schule

Erweiterungsbau für Eckenberg-Gymnasium in Adelsheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das Land gibt grünes Licht für den Erweiterungsbau des staatlichen Aufbaugymnasiums in Adelsheim und investiert so weiter in Bildung für die junge Generation. Die 3,5 Millionen Euro sind sehr gut angelegtes Kapital. Mit der Investition in den breit gefächerten Bildungsbereich in Baden-Württemberg stabilisieren wir das Fundament unseres Wohlstandes. Die Bildungseinrichtungen des Landes, von den Schulen bis zu den Excellence-Universtitäten, genießen international einen ausgezeichneten Ruf für herausragende Qualität von Lehre und Forschung. Aber wir wollen noch besser werden. Die Fortentwicklung der Bildung ist Kernaufgabe der Landespolitik. Unsere erfolgreiche Bildungspolitik spiegelt sich auch in der niedrigsten Arbeitslosenquote seit langem wider." Dies sagte Finanzstaatssekretär Dr. Stefan Scheffold am Freitag (29. Oktober 2010) anlässlich des Spatenstichs für den Erweiterungsbau für das Eckenberg-Gymnasium in Adelsheim.

Mit dem 1.000 m² großen Erweiterungsbau werden die Voraussetzungen für den offenen Ganztagesschulbetrieb am Eckenberg-Gymnasium in Adelsheim ausgebaut. Der kompakte, zweigeschossige Baukörper bietet Platz für eine Schülerbibliothek, Hausaufgabenräume mit Internetanschluss, sowie ein Schülercafé, einen Kiosk und eine Aula. Gleichzeitig wird eine barrierefreie Erschließung der Hauptgebäude möglich. „Schon nach den Sommerferien 2012 werden die Schülerinnen und Schüler ihr neues Gemeinschaftszentrum übernehmen können und mit Leben erfüllen", unterstrich Staatssekretär Dr. Scheffold.

Die staatlichen Aufbaugymnasien erfüllen nach wie vor wichtige Aufgaben als Bausteine zur Umsetzung von Bildungsgerechtigkeit und zur Erschließung von Begabtenreserven, auch wenn der Weg zum Hochschulstudium oft über die in kommunaler Trägerschaft stehenden allgemeinbildenden Gymnasien führt. „Das Land Baden-Württemberg stellt sich dieser Aufgabe. Den insgesamt vier staatlichen Aufbaugymnasien in Adelsheim, Lahr, Künzelsau und Meersburg kamen in den letzten Jahren Investitionen von insgesamt 10 Millionen Euro zu Gute", sagte Finanzstaatssekretär Dr. Stefan Scheffold abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen