Schule

Erweiterungsbau für Eckenberg-Gymnasium in Adelsheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das Land gibt grünes Licht für den Erweiterungsbau des staatlichen Aufbaugymnasiums in Adelsheim und investiert so weiter in Bildung für die junge Generation. Die 3,5 Millionen Euro sind sehr gut angelegtes Kapital. Mit der Investition in den breit gefächerten Bildungsbereich in Baden-Württemberg stabilisieren wir das Fundament unseres Wohlstandes. Die Bildungseinrichtungen des Landes, von den Schulen bis zu den Excellence-Universtitäten, genießen international einen ausgezeichneten Ruf für herausragende Qualität von Lehre und Forschung. Aber wir wollen noch besser werden. Die Fortentwicklung der Bildung ist Kernaufgabe der Landespolitik. Unsere erfolgreiche Bildungspolitik spiegelt sich auch in der niedrigsten Arbeitslosenquote seit langem wider." Dies sagte Finanzstaatssekretär Dr. Stefan Scheffold am Freitag (29. Oktober 2010) anlässlich des Spatenstichs für den Erweiterungsbau für das Eckenberg-Gymnasium in Adelsheim.

Mit dem 1.000 m² großen Erweiterungsbau werden die Voraussetzungen für den offenen Ganztagesschulbetrieb am Eckenberg-Gymnasium in Adelsheim ausgebaut. Der kompakte, zweigeschossige Baukörper bietet Platz für eine Schülerbibliothek, Hausaufgabenräume mit Internetanschluss, sowie ein Schülercafé, einen Kiosk und eine Aula. Gleichzeitig wird eine barrierefreie Erschließung der Hauptgebäude möglich. „Schon nach den Sommerferien 2012 werden die Schülerinnen und Schüler ihr neues Gemeinschaftszentrum übernehmen können und mit Leben erfüllen", unterstrich Staatssekretär Dr. Scheffold.

Die staatlichen Aufbaugymnasien erfüllen nach wie vor wichtige Aufgaben als Bausteine zur Umsetzung von Bildungsgerechtigkeit und zur Erschließung von Begabtenreserven, auch wenn der Weg zum Hochschulstudium oft über die in kommunaler Trägerschaft stehenden allgemeinbildenden Gymnasien führt. „Das Land Baden-Württemberg stellt sich dieser Aufgabe. Den insgesamt vier staatlichen Aufbaugymnasien in Adelsheim, Lahr, Künzelsau und Meersburg kamen in den letzten Jahren Investitionen von insgesamt 10 Millionen Euro zu Gute", sagte Finanzstaatssekretär Dr. Stefan Scheffold abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben