Broschüre

„EU-Förderlotse“ informiert KMU über Möglichkeiten von EU-Förderungen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft veröffentlicht eine neue Informationsmöglichkeit für KMU: die neue Broschüre „EU-Förderlotse – Europäische Programme für die baden-württembergische Wirtschaft“.

Die rund 100-seitige Broschüre wurde vom Ministerium in Zusammenarbeit mit dem Steinbeis-Europa-Zentrum erstellt. Sie soll insbesondere den kleinen und mittleren Unternehmen im Land einen Überblick über relevante EU-Programme geben. Verweise zu Ansprechpartnern und Beratungsstellen bieten darüber hinaus die Möglichkeit, sich auf kurzem Wege weiterführend zu informieren.

Im Vordergrund des Förderlotsen stehen die Programme der Europäischen Union. Diese Programme sind komplex und nicht leicht zugänglich, bieten aber große Chancen für eine Zusammenarbeit mit den „Besten“ in Europa.  Außerdem stehen hier umfangreiche Budgets zur Verfügung: 77 Milliarden Euro mit dem Programm Horizont 2020 (2014-2020);  2,3 Milliarden Euro (2014-2020) mit dem Programm COSME, das die Probleme von kleinen und mittleren Unternehmen beim Zugang zu Finanzierungsquellen lindern soll. Die Programme der Strukturfonds  stellen bis zu 351,8 Milliarden Euro Fördergelder für Investitionen in die Regionen, die Städte und die Realwirtschaft Europas bereit.

„Das Angebot der europäischen Förderprogramme ist groß und für viele Unternehmen schwer zu durchschauen. Einreichungsfristen und komplexe Vorgaben der Antragstellung führen oftmals dazu, dass Unternehmen schnell aufgeben und die weitere Mühe scheuen. Mit dem Förderlotsen möchten wir einen Überblick über die Programme bis zum Jahr 2020 geben und die Unternehmen in den richtigen Hafen „lotsen“, so Prof. Dr. Norbert Höptner, der Europabeauftragte des Finanz- und Wirtschaftsministers Dr. Nils Schmid.

Hintergrund:
Das Enterprise Europe Network steht kleinen und mittleren Unternehmen in Europa bei ihrer Internationalisierung sowie der Entwicklung ihres Innovationspotenzials zur Seite. Das größte europäische Netzwerk von Beratungsstellen mit rund 600 Organisationen in über 50 Ländern unterstützt vor allem KMU, aber auch Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Multiplikatoren in allen Fragen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit in Europa. Im Zentrum stehen transnationale Kooperationen, Technologietransfer und strategische Partnerschaften. Unter der Koordination von Handwerk International bilden sieben IHK zusammen mit dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft und dem Steinbeis-Europa-Zentrum die Anlaufstelle für Unternehmen in Baden-Württemberg.

INTERREG V

Enterprise Europe Network

EU-Förderlotse (PDF)

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben