Konferenz

Europäische Konferenz für Handwerk und Kleinunternehmen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Ich erhoffe mir von der Konferenz neue Anregungen und Erkenntnisse für die Mittelstands- und Handwerkspolitik hierzulande – auch im Zusammenspiel mit der EU“, erklärte Richard Drautz, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, heute im Vorfeld der 4. Europäischen Konferenz für Handwerk und Kleinunternehmen. Die Konferenz findet am 16. und 17. April in der Liederhalle in Stuttgart statt und wird von der Europäischen Kommission gemeinsam mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks, der Handwerkskammer Region Stuttgart und mit Unterstützung der Bundesregierung und der Landesregierung Baden-Württemberg veranstaltet. Sie steht unter dem Motto „Chancen und Herausforderungen für das Handwerk und Kleinunternehmen im Europäischen Binnenmarkt“.

Bei der Konferenz sprechen unter anderem Bundeskanzlerin Angela Merkel, der Vizepräsident der Europäischen Kommission, Günter Verheugen, Bundeswirtschaftsminister Michael Glos und der Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, Günter H. Oettinger. Für Staatssekretär Richard Drautz ist der Konferenzort Stuttgart – nach Avignon, Berlin und Mailand - ein Zeichen dafür, dass der Ruf Baden-Württembergs als Land des Mittelstands EU-weit Anklang findet. „Das Handwerk bildet mit rund 757 000 Beschäftigten in rund 126 000 Betrieben nach wie vor den Kern des Mittelstands in Baden-Württemberg. Es sichert den Nachwuchs an Fach- und Führungskräften der gesamten Wirtschaft und hat auch hinsichtlich der Entwicklung neuer, kundenspezifischer Produkte und Dienstleistungen herausragende Bedeutung“, so der Staatssekretär.

Thema der Konferenz ist es, wie die Wettbewerbsfähigkeit des Handwerks und der Kleinunternehmen im Europäischen Binnenmarkt gestärkt werden kann. Dabei geht es unter anderem um Schlüsselqualifikationen für Unternehmer und Beschäftigte, zukünftige Märkte, neue Produkte und Dienstleistungen sowie um unternehmensfreundliche Rahmenbedingungen. Die einzelnen Themen werden in Workshops vertieft.

Die Ergebnisse der Konferenz sollen in ein politisches Aktionsprogramm der EU für Handwerk und Mittelstand münden.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden