Fachforum

Fachforum "Smart Services - Digitalisierung und Dienstleistung als Innovationstreiber für die Wirtschaft" in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerialdirektor Guido Rebstock begrüsst die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Fachforum Smart Services.

„Der Schlüssel einer erfolgreichen Digitalisierungsstrategie ist die Entwicklung neuartiger datenbasierter Dienstleistungen, der sogenannten Smart Services“, hob Guido Rebstock, Ministerialdirektor im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft am 21. Oktober 2015 anlässlich des gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO veranstalteten Fachforums „Smart Services - Digitalisierung und Dienstleistung als Innovationstreiber für die Wirtschaft“ im Stuttgarter Haus der Wirtschaft hervor.

"Smart Services sind unabdingbarer Bestandteil einer erfolgreichen Umsetzung von Industrie-4.0-Konzepten. Erst mit Smart  Services erreicht die Industrie 4.0 die Kunden von morgen“, erklärte Ministerialdirektor Rebstock.

Partner des Fachforums „Smart Services“ sind der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag, der Baden-Württembergische Handwerkstag, der Landesverband der Ferien Berufe Baden-Württemberg, die Gewerkschaften ver.di und IG-Metall Baden-Württemberg, der VDMA und die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg.

Auch der Rat für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft schlägt vor, das Thema „Smart Services“ als separaten Handlungsstrang aufzubauen. Dazu soll mit zentralen Akteuren ein gemeinsames Maßnahmenpaket für Handwerk und Dienstleistungswirtschaft entwickelt werden.

Denn die digitale Transformation erfasst auch zunehmend den wichtigsten Wirtschaftsbereich in Deutschland und Baden-Württemberg - den Dienstleistungssektor - und bewirkt tiefgreifende Veränderungen in Industrie, Handwerk und Dienstleistungswirtschaft. Das Land Baden-Württemberg hat die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft seit 2011 mit insgesamt rund 630 Millionen Euro gefördert. Ein bedeutender Teil davon war für die Unterstützung der mittelständischen Unternehmen, damit diese die Herausforderungen der Digitalisierung bewältigen und die Chancen zum Beispiel beim Thema „Smart Services“ gut nutzen können. Auch künftig sollen Mittel für Projekte wie Lernfabriken, für Smart Home & Living-Geschäftsmodelle zur Sensibilisierung und Information des Handwerks, für Digitallotsen in mittelständischen Unternehmen und Handwerksbetriebe oder für eine Studie „Arbeitswelt 4.0“ bereitgestellt werden.

Rebstock sieht die Zukunft Baden-Württembergs als führenden Industriestandort in Deutschland und Europa und als ein herausragenden Dienstleistungs- und Servicestandort mit exzellenten datenbasierten industrienahen und produktbegleitenden Dienstleistungen. Baden-württembergische Smart Services werden auch im Export eine wesentlich größere Rolle spielen können. Das Land kann bei Dienstleistungen dieselbe Exzellenz erreichen wie bei der Industrie.

Hintergrundinformation
Smart Services beschreiben datenbasierte, individuell kombinierbare Bündel von physisch erbrachten und digitalen Dienstleistungen und Produkten, die in der Regel über Service-Plattformen angeboten werden. Begriff und Beschreibung von Smart Services gehen auf  Forschungsarbeiten der akatech, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, zurück, an denen das Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart maßgeblich beteiligt war.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma