Fachkräfte

Fachkräfte-Konferenz auf der Messe "Zukunft Kommune"

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Regionale Fachkräfteallianzen sind ein wesentliches Ziel der Allianz für Fachkräfte Baden-Württemberg. Denn wir halten es für außerordentlich wichtig, dass die Ziele der Fachkräfteallianz auch auf regionaler Ebene umgesetzt werden“, erklärte Wirtschaftsminister Nils Schmid heute in Stuttgart anlässlich der Konferenz „Fachkräftesicherung – Kernaufgabe der regionalen und kommunalen Wirtschaftsförderung“. Der Auf- und Ausbau regionaler Fachkräfteallianzen stand im Mittelpunkt dieser Veranstaltung des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft, die im Rahmen der Messe „Zukunft Kommune“ stattfand.

„Dabei ist es keineswegs so, dass jede Kommune oder Region das Rad jedes Mal neu erfinden muss: Durch die Best-Practice Beispiele, die Ihnen die Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaftsförderungen vorstellen, wollen wir Anregungen geben, wie das Potenzial an Fachkräften besser ausgeschöpft werden kann“, sagte Minister Schmid.

Die Bandbreite möglicher Formen der Zusammenarbeit reiche von Demografieinitiativen wie beispielsweise in der Metropolregion Rhein-Neckar, über Fachkräfteallianzen mehrerer Kreise bis zu Aktivitäten einzelner Kommunen. Wirtschaftsförderungen, Kammern, Arbeitsagenturen, Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften hätten bereits bewiesen, dass sie wichtige Akteure beim Aufbau regionaler Fachkräfteallianzen sind.

Baden-Württemberg sei aufgrund seiner im Ländervergleich hohen Industriedichte schon heute besonders stark vom Fachkräftemangel in den technischen Berufen betroffen, sagte Wirtschaftsminister Schmid. Nach dem aktuellen Fachkräftemonitor der Industrie- und Handelskammern fehlten rund 100.000 Techniker in der Industrie und im Handwerk, 20.000 Ingenieure und 4.000 Informatiker, sowie 20.000 Fachkräfte im Gesundheits- und Pflegebereich.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden