Fachkräfte

Fachkräfte-Konferenz auf der Messe "Zukunft Kommune"

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Regionale Fachkräfteallianzen sind ein wesentliches Ziel der Allianz für Fachkräfte Baden-Württemberg. Denn wir halten es für außerordentlich wichtig, dass die Ziele der Fachkräfteallianz auch auf regionaler Ebene umgesetzt werden“, erklärte Wirtschaftsminister Nils Schmid heute in Stuttgart anlässlich der Konferenz „Fachkräftesicherung – Kernaufgabe der regionalen und kommunalen Wirtschaftsförderung“. Der Auf- und Ausbau regionaler Fachkräfteallianzen stand im Mittelpunkt dieser Veranstaltung des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft, die im Rahmen der Messe „Zukunft Kommune“ stattfand.

„Dabei ist es keineswegs so, dass jede Kommune oder Region das Rad jedes Mal neu erfinden muss: Durch die Best-Practice Beispiele, die Ihnen die Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaftsförderungen vorstellen, wollen wir Anregungen geben, wie das Potenzial an Fachkräften besser ausgeschöpft werden kann“, sagte Minister Schmid.

Die Bandbreite möglicher Formen der Zusammenarbeit reiche von Demografieinitiativen wie beispielsweise in der Metropolregion Rhein-Neckar, über Fachkräfteallianzen mehrerer Kreise bis zu Aktivitäten einzelner Kommunen. Wirtschaftsförderungen, Kammern, Arbeitsagenturen, Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften hätten bereits bewiesen, dass sie wichtige Akteure beim Aufbau regionaler Fachkräfteallianzen sind.

Baden-Württemberg sei aufgrund seiner im Ländervergleich hohen Industriedichte schon heute besonders stark vom Fachkräftemangel in den technischen Berufen betroffen, sagte Wirtschaftsminister Schmid. Nach dem aktuellen Fachkräftemonitor der Industrie- und Handelskammern fehlten rund 100.000 Techniker in der Industrie und im Handwerk, 20.000 Ingenieure und 4.000 Informatiker, sowie 20.000 Fachkräfte im Gesundheits- und Pflegebereich.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte