Fahrenschon und Stächele:

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das Kurzarbeitergeld mindert nicht die für die Verschonungsregelung beim Betriebsübergang maßgebende Lohnsumme. Es wirkt sich somit nicht negativ auf die Erbschaftsteuer aus! Das Bun­desfinanzministerium hat sich nunmehr unserer Beurteilung angeschlossen“, teilten die Finanzminister von Bayern und Baden-Württemberg, Georg Fahrenschon und Willi Stächele, jetzt mit. Die beiden Finanzminister haben die Finanzämter ihrer Länder aufgefordert, diese Rechtsauffassung zu vertreten.

Unternehmenserben werden, so Fahrenschon und Stächele, von der Erbschaftsteuer weitgehend entlastet, wenn sie den übernommenen Betrieb fortführen und die vorhandenen Arbeitsplätze erhalten. Voraussetzung ist hierbei, dass die im Durchschnitt von fünf Jahren vor dem Übergang gezahlt jährliche Lohnsumme im Wesentlichen auch in den folgenden sieben bzw. zehn Jahren erhalten bleibt. Da viele Unternehmen wegen des Auftragsrückgangs in den vergangenen Monaten Kurzarbeit anmelden mussten, wurde vielfach befürchtet, das dass von der Bundesagentur für Arbeit an die Arbeitgeber überwiesene und mit dem Lohn oder Gehalt an die Arbeitnehmer ausbezahlte Kurzarbeitergeld von dieser Lohnsumme abgezogen werden müsse.

„Diese Befürchtung ist unbegründet! Auch dass Bundesfinanzministerium hat sich inzwischen dieser Rechtsauffassung angeschlossen“, betonten Fahrenschon und Stächele. Damit ist der Weg frei für eine krisenadäquate Lösung dieser Frage. Die beiden Finanzminister haben die Finanzämter ihrer Länder aufgefordert, diese Rechtsauffassung zu vertreten.

Unabhängig davon erweist sich die im letzten Jahr eingeführte Lohnsummenklausel als nicht praxisgerecht und wirtschaftlich unzumutbar. Deshalb sind sich beide Finanzminister einig, dass hier über das Thema Kurzarbeitergeld hinaus kurzfristig eine bessere Lösung gefunden werden muss!

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen