Hochschulen

Feierliche Übergabe des Erweiterungsbaus der Berufsakademie Villingen-Schwenningen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Der Ruf der baden-württembergischen Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien ist hervorragend. Sie bieten eine qualitätvolle Ausbildung und sind deshalb bei Rankings immer vorne mit dabei. Dabei zählen die Berufsakademien zu den wichtigsten bildungspolitischen Innovationen in unserem Land. Sie haben sich als das herausragende Erfolgsmodell einer berufsqualifizierenden Ausbildung für Abiturienten erwiesen.“ Dies sagten Finanzstaatssekretär Gundolf Fleischer und Wissenschaftsstaatssekretär Dr. Dietrich Birk am Freitag (23. Juni 2006) bei der feierlichen Übergabe des Erweiterungsbaus für die Berufsakademie Villingen-Schwenningen.

Villingen-Schwenningen bietet nach Fleischers Worten als Oberzentrum der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg ein hervorragendes Umfeld für eine große Anzahl von Hightech-Unternehmen und von vielfältigen Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen. Im Rahmen des Programms „Zukunftsoffensive III - Junge Generation“, das mit einer halben Milliarde ausgestattet ist, habe das Land insgesamt 11,5 Millionen Euro für den Erweiterungsbau der Berufsakademie Villingen-Schwenningen zur Verfügung gestellt. Der neue Gebäuderiegel mit dem jetzt fertiggestellten ersten und dem zukünftigen zweiten Bauabschnitt bildet ein Pendant zum Hauptgebäude der Berufsakademie an der Friedrich-Ebert-Straße. Auf rund 1 200 Quadratmetern Nutzfläche sind Seminar- und Rechenräume, ein großer Hörsaal sowie Dozentenbüros und die Verwaltung untergebracht.

Nach Vollendung des ersten Bauabschnitts mit Gesamtbaukosten von rund 4,5 Millionen Euro wird nun in Kürze mit den Bauarbeiten für den zweiten Bauabschnitt und die Mensa begonnen. „Aufgrund der begrenzten finanziellen Spielräume müssen wir Prioritäten setzen. Wir müssen uns auf das konzentrieren, was unsere Zukunft sichert. Deshalb setzen wir gezielt Schwerpunkte in die Weiterentwicklung unserer Hochschulen und Berufsakademien“, betonte Finanzstaatssekretär Gundolf Fleischer.

Wissenschaftsstaatssekretär Dr. Dietrich Birk wies darauf hin, dass „die neuen Räume für die Lehrenden und Lernenden am Standort Villingen-Schwenningen optimale und attraktive Bedingungen für den Unterrichtsbetrieb in den Studiengängen Business Consulting und E-Business bieten“. Die Baumaßnahme in Villingen-Schwenningen gehöre zum Ausbauprogramm des Landes für die Berufsakademien. Deren Kapazitäten wurden in den vergangenen Jahren entsprechend der Nachfrage von 12.140 auf 19.000 Studienplätze erhöht. Die Berufsakademie Baden-Württemberg insgesamt wie auch der Standort Villingen-Schwenningen verzeichnen allein in diesem Jahr einen Zuwachs von 7,4 Prozent Studienanfängern.

„Da die Zahl der Studienbewerber in den nächsten zehn bis 15 Jahren massiv weiter steigen wird, muss es im Rahmen des Projekts ‚Hochschule 2012’ auch zu einem weiteren bedarfsgerechten Ausbau der Berufsakademien kommen“, betonte Staatssekretär Birk. Die notwendigen zusätzlichen Studienplätze sollen in Absprache mit der Wirtschaft in jenen Fachbereichen entstehen, wo sich die besten Berufschancen ergeben. Die mit der Wirtschaft veranstalteten Regionalkonferenzen in den zwölf Bezirken der Industrie- und Handelskammern (IHK) in Baden-Württemberg seien sehr gut angelaufen, so Birk. „Wir stellen überall ein großes Interesse und sehr konstruktive Beiträge zu diesen regionalen Dialogen fest.“

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen